Datenschutz ist so eine Sache. Auf der einen Seite kriegen wir die DSGVO vor den Bug geschossen, auf der anderen Seite nutzen sämtliche Ämter Windows. Toller Witz.
Ich sehe das mal von der anderen Seite. Den Datenkraken. Warum machen die das? Nun, wegen Geld natürlich. Ich habe mich mal mit Big-Data-Mining beschäftigt. Das ist schon ein Wahnsinn, was man da alles erreichen kann. Inspiriert hat mich ein Talk von David oder Daniel Kriesel. Netter Typ übrigens, der hat mir schon einige Fragen zum Thema neuronale Netze beantwortet.
Okay. Was kann man denn da alles herausfinden, wenn man mal einfach wild Daten speichert? Nun, ich habe über einen längeren Zeitraum Bots auf Twitter laufen lassen. Stichwort AFD. Aber auch Stichwort Anschläge. Da ist es schon sehr interessant, welche Verbindungen man daraus ziehen kann. Das ist voll witzig. Auf andere Belange angelegt kann man da mit Sicherheit Metadaten zusammen kriegen, mit denen man auf dem ein oder anderen Weg echt Geld machen kann.
Aber gut. Die Frage ist, was sind die Motive? Wie viele beklagen sich denn zum Beispiel darüber, dass Facebook so ein Datenmonster ist? Man kann es aber mal aus Sicht des Betreibers sehen. So eine Plattform erzeugt massive Kosten. Die wollen ja gedeckt werden. Was wäre denn, wenn Facebook jetzt auf einmal sagen würde, sie verkaufen keine Daten mehr, dafür wird Facebook kostenpflichtig? Da wäre Polen aber offen.
So ist es für mich auch witzig, wie viele sich gegen Kameras an öffentlichen Plätzen beklagen, dann aber durch die Kaufhäuser flitzen, wo überall Kameras hängen? Wie viele beschweren sich über Datensammeln, benutze dann aber Payback und wie die ganzen Karten heissen, um etwas Geld zu sparen?
Ich weiss noch gut damals, als Google+ (ach wie ich es vermisse) aufkam und so viele dann da hin gestürzt sind, weil Facebook ja so schrecklich ist. Sagen wir mal, G+ hätte keine Daten gesammelt. Was haben die Leute da alles gepostet? Ich hatte da einen in den Kreisen, der hat restlos alles gepostet. Da konnte man ganz genau sagen, wann der wo war. Auf der einen Seite über Datenklau jammern, dann aber sein ganzes Leben öffentlich machen.
Seien wir mal ehrlich. Sobald wir den Computer anmachen oder das Handy Strom hat, werden Daten gezogen. Vielfach, um kostenlose Dienste anbieten zu können. Schlussendlich ist die Sache aber die. Machen die etwas "böses" mit den Daten? Unschuldig bis zum Beweis der Schuld heisst es ja. Also sagen wir mal, die wollen wirklich nur Kohle damit verdienen. Dann kann ich damit leben.
Du kannst machen was du willst. Benutzt du das Internet, gehen dir Daten flöten. Auch wenn es nur Meta Daten sind. Ich habe auch schon einen Talk gesehen, wo man alleine über die Stärke von Bluetooth und Wlan rückschlüsse ziehen kann, wann sich jemand beim schlafen umdreht. Wer wirklichen Datenschutz will, der lässt die Finger vom Internet. Jeglichen Finger. Dann aber auch keine Rabattkarten mehr. Betreten von Geschäften nur noch mit Mütze und Sonnenbrille und am Besten mit Maske. Autos haben Nummernschilder. Die kann man dann auch stehen lassen. Am Besten zieht man nach Sibirien oder auf eine einsame Insel.
Ich sehe das so. Der Preis für den Luxus, den wir heute geniessen, müssen wir einen Preis bezahlen.