Beiträge von Pinguin

    ist das zu hart oder falsch gewesen?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich habe die Dinger schon Jahrelang, sehr einfach beim einrichten und funktionieren einwandfrei, egal in welchem Zimmer und - nachdem ich auch 2 mit wlan habe - auch auf meiner Terasse :face_with_hand_over_mouth:, also ich kann das nur empfehlen

    das Thema ist ja eigentlich ob Arch eine Umweltsau ist, wobei vermutlich Arch für Rolling steht, oder? wobei da müsste mach auch unterscheiden, Tumbleweed ist ja ähnlich Arch wo täglich was kommt, Solus oder Void??? da mach ich einmal in der Woche ein Update, das würde ich aber unter Debian auch machen, wobei ich das bei Arch auch nicht anders gemacht habe, mein Update Tag ist entweder Freitag oder Samstag - egal bei welcher Distro, deshalb bin ich vermutlich der falsche, denn nach meinem "verhalten" wäre ja dann Debian oder Leap die Umweltsau - oder??

    denn wenn ich einmal die Woche ein Update mache, egal bei welcher, dann kommt ja bei Debian und Leap alle 2 Jahre eine Neuinstallation dazu:thinking_face:

    Brauch ich immer neue Software???? eigentlich nicht und ich verwende auch wegen dem Grund kein Rolling, ich bin einfach faul :face_with_hand_over_mouth:

    ich bastel wieder an dem Kassenbuch nachdem ich ein paar Vorschläge bekommen habe,

    1. jetzt kann ein Einkauf gesperrt werden

    und kann dann in der Sperrliste bearbeitet werden, die Menge steht dann noch nicht im Bestand

    dann habe ich Rechnung erstellen und Rechnungen geändert:

    so gibt es jetzt eine fortlaufende Rechnungsnummer und auch Filter nach Jahr und Monat

    wichtigste Änderung ist jetzt das es anstatt in einer *json datei speichert, habe ich jetzt eine sqlight Datenbank die sich automatisch erstellt

    da bin ich auch, ich glaube ich werde alt :1f62d:

    normalerweise habe ich alle 2-3 Jahre eine andere, aber ich habe noch so viel vor, da komme ich gar nicht dazu eine neue Distro auszuprobieren

    wenn du für void ein paket bauen willst, dann vielleicht mit eigenem repo, so wie das diese bella mit dem repo für cosmic gemacht hat
    die void-packages, was dem AUR entspräche, da kriegst du pakete nur rein, wenn du die für alle unter void zur verfügung stehenden architekturen cross-compilen kannst und das dann auch läuft.
    weiß nicht, ob sich das lohnt

    Ja, bei Void ist das leider so, der Aufwand ist mir viel zu hoch, ich denke ich werden den Vorschlag von diabolusUmarov mal intensiver verfolgen, denn ich habe noch nie ein Appimges gebaut :see_no_evil_monkey:

    Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten. Ideal wäre es, wenn es über den Paketmanager installiert wird. Dann könntest du es einfach in die Paketquellen packen, ich nehme an, die anderen Distributionen haben auch so etwas wie AUR und das würde dann automatisch auf Updates prüfen. Der Aufwand ist dann aber wahrscheinlich gross.

    Alternative wäre ein App-Image und du lässt das Kassenbuch selbst prüfen, ob es ein Update gibt. Dann lädt man sich das einfach runter und fertig.

    Danke, aber das mit den Paketquellen scheidet für mich aus, wenn es nur für eine Distro wäre, ok, aber es soll ja unter verschiedenen laufen...

    Appimage - daran habe ich noch gar nicht gedacht :thinking_face:

    Ich dachte eher an ein Git-Repositorie, so das ich einen Update-Button mit in das Tool baue und der dann schaut ob neue oder geänderte Dateien vorhanden sind und die dann herunterlädt, aber da weis ich nicht wie ich das machen muss

    mein Kassenbuch steht jetzt zum Download zur Verfügung,

    Void Community XFCE ISO - Pinguin-TV

    ich muss noch schauen wie ich das mit Updates machen kann, wenn jemand Ideen dazu hat - immer her damit,

    wenn ich dazu komme mach ich noch Videos dazu

    zuerst zur Installation (der Installer ist jetzt für Debian, Void Linux, Fedora, openSuse, Solus und Arch Linux)

    Debian und Void ist getestet, der Rest folgt demnächst........

    ok ich beginne nochmal von vorne, das script wurde so groß und unübersichtlich das ich mich entschieden habe einzelne "Module" zu bauen,

    beginnende mit den Stammdaten, hier werden Lieferanten, Kunden und Artikel angelegt, alle zum bearbeiten und/oder löschen, mit Im- und Export Funktion - jetzt könnt ihr meckern - als xlsx, so kann mann mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm :rolling_on_the_floor_laughing:, vorhandene Tabellen importieren. gespeichert wird alles in einer Datenbank, aus der ich dann den Eingang/Einkauf und Verkauf füttere, ebenso wie die rechnungserstellung