Ich würde auch Debian und Cinnamon bevorzugen, also LMDE statt Ubuntu, warum?
Beiträge von Pinguin
-
-
War ich vor der 13 und muss sagen Fedora ist immer eine sichere Bank. Ich bin ein Fan von Fedora.
ich auch, Fedora ist wirklich gut, nachdem ich von opensuse so entäuscht bin...... aber es gibt auch noch Solus
-
-
zuerst vielen dank an euch, aber meine Frage; warum ist das so?
bei tojacket funktioniert es als xbps und bei lobo10135 nur als Flatpak?
ich probiere ja auch die ISO auf meinem Rechner, gut meisten nur im Live-Modus, aber scheinbar gibt es Hardware da geht alles ohne Probleme und welche da zickt etwas, nur was?
wenn ich wüsste auf was ich da schauen muss..........
ich werde heute nochmal eine angepasste XFCE-ISO hochladen, da ist dann im Software-Store unter System ein Eintrag Multimedia-Codecs zum installieren für alles mögliche, ich hoffe dann laufen wirklich Videos in alle Browser
-
hmm, sind die Browser als xbps oder flatpak? probier bitte mal ein Flatpak, Chromium, oder Google, da sollte ja immer alles mitkommen was benötigt wird
-
dann installiere vorsichtshalber nochmal:
Zeile kopieren und ins terminal eingeben,
sudo xbps-install x264 x265 lame faac faad2 libmad libmpg123 ffmpeg-libs chromium-widevine
-
ich habe schnell ein script geschrieben,
das alles mögliche an codecs installiert und auch vorsichtshalber nochmal pipewire
für Google Browser wie chromium, Vivaldi, Brave usw. ist wichtig: chromium-widevine
aber grundsätzlich: x264 x265 lame faac faad2 libmad libmpg123 ffmpeg-libs chromium-widevine
Bitte den Anhang entpacken, dann
ausführbar machen:
chmod +x codec.sh
als "ROOT" installieren
sudo ./codec.shCode
Alles anzeigen#!/usr/bin/env bash # install-multimedia-all.sh # Void Linux: Repos absichern (nonfree/multilib) + Multimedia-Codecs/Player # + Browser-Helfer + optional Flatpak/Flathub + ffmpeg-full + optional PipeWire-Services. set -euo pipefail # ------------------------------ Farben ------------------------------ GREEN="\033[1;32m"; YELLOW="\033[1;33m"; RED="\033[1;31m"; CYAN="\033[1;36m"; RESET="\033[0m" msg() { echo -e "${CYAN}==>${RESET} $*"; } ok() { echo -e "${GREEN}✓${RESET} $*"; } warn(){ echo -e "${YELLOW}!${RESET} $*"; } err() { echo -e "${RED}✗${RESET} $*"; } # -------------------------- Paketlisten (XBPS) ----------------------- # Kern (FFmpeg + GStreamer + Player) XBPS_CORE_PKGS=( ffmpeg ffmpegthumbnailer gstreamer1 gst-libav gst-plugins-base1 gst-plugins-good1 gst-plugins-bad1 gst-plugins-ugly1 gst-plugins-vaapi1 vlc mpv audacious audacious-plugins libdvdcss libdvdread libdvdnav libva-utils ) # Proprietäre/zusätzliche Codecs für Web & Transcoding XBPS_EXTRA_CODECS=( x264 x265 lame faac faad2 libmad libmpg123 ffmpeg-libs chromium-widevine ) # -------------------------- Flatpak Runtimes ------------------------- FLATPAK_RUNTIMES=( "org.freedesktop.Platform//24.08" "org.freedesktop.Platform.ffmpeg-full//24.08" "org.kde.Platform//6.7" "org.kde.Platform.ffmpeg-full//6.7" "org.freedesktop.Platform//23.08" "org.freedesktop.Platform.ffmpeg-full//23.08" ) # ---------------------------- Helpers ------------------------------- require_root() { if [ "$(id -u)" -ne 0 ]; then echo -e "${RED}Bitte mit Root-Rechten ausführen (sudo).${RESET}"; exit 1 fi } xbps_pkg_in_repos() { xbps-query -Rs "^$1(-|$)" >/dev/null 2>&1 } ensure_file_with_line() { local file="$1" line="$2" mkdir -p "$(dirname "$file")" if [ -f "$file" ] && grep -qE "^\s*repository\s*=\s*${line}\s*$" "$file"; then return 0 fi printf "repository=%s\n" "$line" > "$file" } # ------------------------- Repositories setzen ---------------------- ensure_void_repos() { msg "Repos prüfen/setzen …" local arch subdir base url_main url_nonfree url_multilib url_multilib_nonfree arch="$(xbps-uhelper arch)" base="https://repo-default.voidlinux.org" if [[ "$arch" == *-musl ]]; then subdir="current/musl" else subdir="current" fi url_main="${base}/${subdir}" url_nonfree="${base}/${subdir}/nonfree" url_multilib="${base}/current/multilib" url_multilib_nonfree="${base}/current/multilib/nonfree" ensure_file_with_line "/etc/xbps.d/00-repository-main.conf" "$url_main"; ok "Main: $url_main" ensure_file_with_line "/etc/xbps.d/10-repository-nonfree.conf" "$url_nonfree"; ok "Nonfree: $url_nonfree" if [[ "$arch" == "x86_64" ]]; then ensure_file_with_line "/etc/xbps.d/10-repository-multilib.conf" "$url_multilib"; ok "Multilib: $url_multilib" ensure_file_with_line "/etc/xbps.d/10-repository-multilib-nonfree.conf" "$url_multilib_nonfree"; ok "ML Nonfree: $url_multilib_nonfree" else warn "Multilib wird für Architektur '${arch}' übersprungen." fi msg "Repository-Index aktualisieren …" xbps-install -S ok "Repos aktualisiert." } # --------------------- Installation (XBPS) -------------------------- install_pkg_list() { local title="$1"; shift local pkgs=("$@") msg "$title" local to_install=() for p in "${pkgs[@]}"; do if xbps_pkg_in_repos "$p"; then echo -e " ${GREEN}+${RESET} $p" to_install+=("$p") else echo -e " ${YELLOW}-${RESET} $p (nicht in Repos gefunden)" fi done if ((${#to_install[@]}==0)); then warn "Keine passenden Pakete für: $title" return 0 fi xbps-install -y "${to_install[@]}" } install_xbps_multimedia() { msg "System aktualisieren (xbps-install -Syu) …" xbps-install -Syu install_pkg_list "Multimedia-Basis (FFmpeg/GStreamer/Player/DVD) installieren …" "${XBPS_CORE_PKGS[@]}" install_pkg_list "Zusätzliche Codecs für Web (H.264/H.265/AAC/MP3) & Widevine …" "${XBPS_EXTRA_CODECS[@]}" ok "XBPS-Multimedia-Installation abgeschlossen." } # ------------------------- Browser-Helfer --------------------------- browser_helpers() { msg "Browser-Helfer …" # Firefox-Hinweise if command -v firefox >/dev/null 2>&1; then ok "Firefox gefunden. Hinweis:" cat <<'EOF' - In Firefox (about:config) prüfen/setzen: media.ffmpeg.enabled = true media.ffvpx.enabled = false (optional, damit System-FFmpeg genutzt wird) media.ffmpeg.vaapi.enabled = true (optional für VAAPI) - Danach Firefox neu starten. EOF fi # Chromium/Brave/Vivaldi if command -v chromium >/dev/null 2>&1 || command -v brave >/dev/null 2>&1 || command -v vivaldi >/dev/null 2>&1; then ok "Chromium/Chromium-basierten Browser gefunden. Hinweise:" cat <<'EOF' - Paket "chromium-widevine" (nonfree) wurde – sofern verfügbar – installiert. Das stellt Widevine/DRM bereit (Netflix/Prime). - libffmpeg (aus ffmpeg-libs) liefert H.264/H.265 für HTML5-Video. - Browser neu starten. EOF fi } # ------------------------- Flatpak/Flathub ------------------------- ensure_flatpak_and_flathub() { msg "Flatpak/Flathub einrichten …" if ! command -v flatpak >/dev/null 2>&1; then msg "Flatpak nicht installiert – Installation via XBPS …" if xbps_pkg_in_repos "flatpak"; then xbps-install -y flatpak ok "Flatpak installiert." else warn "Flatpak nicht in Repos – überspringe Flatpak-Teil." return 0 fi else ok "Flatpak bereits vorhanden." fi flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo || true ok "Flathub konfiguriert." } install_flatpak_codecs() { msg "Flatpak-Plattformen & ffmpeg-full installieren (sofern verfügbar) …" local any_ok=0 for rt in "${FLATPAK_RUNTIMES[@]}"; do if flatpak install -y flathub "$rt"; then ok "Installiert: $rt"; any_ok=1 else echo -e " ${YELLOW}… nicht verfügbar:${RESET} $rt" fi done if [[ "$any_ok" -eq 0 ]]; then warn "Keine der vorgegebenen Flatpak-Runtimes verfügbar. Falls nötig, Branches anpassen (z. B. 24.08/23.08/6.8)." else ok "Flatpak-Codecs/Plattformen eingerichtet." fi } # ----------------------- PipeWire Services (runit) ------------------- enable_pipewire_services() { msg "PipeWire-/Audio-Services verlinken (runit) …" # Diese Links sind idempotent; Fehler bei existierenden Links sind ok. ln -sf /etc/sv/pipewire /var/service/ || true ln -sf /etc/sv/pipewire-pulse /var/service/ || true ln -sf /etc/sv/pipewire-alsa /var/service/ || true # Optional: wireplumber (falls vorhanden) if [ -d /etc/sv/wireplumber ]; then ln -sf /etc/sv/wireplumber /var/service/ || true fi ok "PipeWire-Services (sofern vorhanden) aktiviert. Ab-/Neuanmeldung empfohlen." } # ---------------------------------- MAIN ------------------------------------ main() { require_root echo -e "${CYAN}== Void Linux Multimedia Setup ==${RESET}" ensure_void_repos install_xbps_multimedia browser_helpers echo read -r -p "Flatpak + Flathub + ffmpeg-full für Flatpak einrichten? [J/n] " yn yn=${yn:-J} if [[ "$yn" =~ ^[JjYy] ]]; then ensure_flatpak_and_flathub install_flatpak_codecs else warn "Flatpak-Teil übersprungen." fi echo read -r -p "PipeWire- und Audio-Services jetzt (runit) aktivieren/verlinken? [J/n] " yn2 yn2=${yn2:-J} if [[ "$yn2" =~ ^[JjYy] ]]; then enable_pipewire_services else warn "PipeWire-Service-Aktivierung übersprungen." fi echo ok "Fertig." echo "Hinweise:" echo "- Browser neu starten und Videotests prüfen (z. B. h264/h265 Testvideos)." echo "- In Firefox optional VAAPI aktivieren (about:config → media.ffmpeg.vaapi.enabled = true)." echo "- Für Systeme ohne nonfree: libdvdcss/DRM/HEVC können fehlen." } main "$@"
-
funtionieren Videos im System? wenn du ein Video mit VLC oder mpv abspielst, geht das?
ohjeh, bitte probiere mal oder schau mit octoxbps ob ffmpeg, gstreamer usw. installiert ist, dann bitte schau mal ob x264 und x265 installiert ist,
ich vermute fast da fehlen codecs
-
den habe ich nie verwendet, den da findest nicht alle Appimages, bauh zum Beispiel hat ein anderes Repositorie, eine Alternative wäre hier:
GitHub - mijorus/gearlever: Manage AppImages with ease 📦Manage AppImages with ease 📦. Contribute to mijorus/gearlever development by creating an account on GitHub.github.comals Flatpak
-
-
Ja, aber es ist und bleibt ja Void, also ich habe keine eigenen Repositories, das kommt ja von Void, ich passe daas nur an und hoffe das die Einrichtung etwas einfacher wird
-
habe gerade die xfce-iso hochgeladen und meine Webseite angepasst, XFCE hat jetzt eine eigene Seite bekommen
-
ich denke auch, da geht es nicht ums holen, Hauptsache ich kann zeigen das xy auch schlecht ist
-
Das Problem ist jetzt das alle Teile fertig sind, nur alles zusammen klappt einfach nicht,
-
super, bin noch am basteln,
letzter Stand: https://drive.google.com/file/d/1U6PX-9…iew?usp=sharing
habe das noch ergänzt: das ist ein kleines system-tool und sowohl der Benutzername als auch alle icons haben funktionen
und habe für xfce auch eine "Desktop" Übersicht gemacht (habe bis 9 Desktops angelegt und funktioniert)
und bei Software noch die icons
-
ich bastel zur Zeit an einer neuen XFCE-ISO,
ich komme im Moment mit dem Installer nicht weiter und werde jetzt doch vorher noch eine ISO erstellen,
ich habe jetzt doch schon einige Tools die dann gleich mit eingebaut sind, hier mal die ersten Bilder
zuerst ein "Willkommens-Fenster"
dann habe ich ein kleines Applet für XFCE gebaut:
und einen "mini-Kalender" denn der von XFCE gefällt mir nicht
mit für XFCE angepasstem System-Tool - da geht fast alles zum einstellen
und auch mit Software-Store
usw.
die 1. vorab Version:
-
das ist schwierig, bei mir ist die erweiterung gut und funktioniert sofort, aber nach einem Neustart ist das wieder erledigt, da bleibt nur ein Thema auswählen und die css etsprechend anpassen
-
Das Wallpaper ist schön!!! will ich haben
-
Gehen wir wieder weg von distribution hin zum Desktop, und schreibe das mit manjaro bitte unter Distros, mit manjaro werde ich so wie so nicht so warm, wenn du Arch basierende suchst schau dir auch mal calamarch an, das ist Arch mit calamares installer und um wieder zum Thema zu kommen auch mit verschiedenen Desktops, mittlerweile freunde ich mich immer mehr mit xfce an, jetzt muss ich nur noch schauen wie ich da etwas Spielereien bekomme, wie wackelige Fenster usw
-
diabolusUmarov : Hallo,
da ich jetzt wieder Solus anstelle von EndeavourOS benutze, habe ich mal Snap installiert - es funktioniert, aber man erhält beim Aufrufen einer Snap-Anwendung immer die Meldung, dass es im Laufe des Jahres nicht mehr funktionieren wird...ich habe es deshalb wieder von der Platte geschmissen...(also Snap - nicht Solus !
)
Ja, Solus hat angekündigt sich von snap zu verabschieden