Trümmerfrau
Beiträge von mirolPirol
-
-
Leinentuch
-
Ich nutze meist Telegram, Signal, Treema (in der Reihenfolge der Häufigkeit) und für besondere Anlässe SimpleX - kein WhatsApp!
-
mirolPirol auch wenn es dir bei deinem Problem nicht hilft (vermute ich), schau dir mal siduction an. Dort ist BTRFS inkl. snapper bereits out-of-the-box dabei und funktioniert. Habs jetzt seit ein paar Wochen laufen (produktiv) und keine Probleme damit. Ist halt bleeding edge.
Danke für den Vorschlag - Siduction hatte ich auch schon auf der Platte und es lief. Aber es geht mir ja nicht darum, ein funktionierendes Debian 12 zu nutzen, ich würde einfach gerne wissen, warum ich nach der Installation eines Original-Debian, egal ob vom Netinstaller (mini-iso) oder vom Live-iso immer erst in die GRUB-Startzeile eingreifen muss, damit das Debian startet? Ich würde es gerne verstehen und wissen, ob es anderen Anwendern auch so geht oder ob ich mit meinem 0815-Standard CSL-PC so eine exotische Hardware habe?
-
-
-
Linuxanwender meint meine Videos zu Debian basierenden Distros, da hab ich mal so einen Namen erfunden und nenne die Debian und seine 1000 Zwerge
Aha, danke Dir! Wenn er mit dem 1. Wort "Wirf" gemeint hat, dann wird ein Schuh daraus. In der Tat, LMD6 kennt das Problem nicht, ich nutze aber lieber das Original, als eine "Kopie".
Mein "Daily Driver" ist und bleibt Arch oder auch Arco-Linux, weil das so einfach zu installieren ist und schon die "Schönheit" des DE und die wichtigen Tools gleich mitbringt, trotzdem ein 90-95% Arch ist und bei mir immer "out of the Box" funktioniert. -
Wird doch ein von den 1000 Zwergen auf die Platte. Vielleicht ist dann das Problem gelöst. Nur so eine Idee.
Tut mir leid, "Manjaro Linuxanwender", mit deinem Zwergen-Aphorismus kann ich nichts anfangen, ich stehe wohl auf der Leitung? Bitte um Aufklärung. Irgendwas scheint auch mit deiner Grammatik nicht zu stimmen?
Michael -
Danke für Deine Antwort. Ja, der Installer war Calamaris. Ich habe eine EFI- und eine root-Partition angelegt, die Subvolumes @ und @home legt Calamaris automatisch an und die Timeshift-Snapshots werden problemlos angelegt.
Ich helfe mir so, dass ich die Datei grub.cfg im Verz. /boot/grub so bearbeite (was man keinesfalls tun sollte!), dass aus "ro" in der linux-Zeile ein "rw" wird, dann scheint alles normal zu laufen. Sobald aber ein "update-grub" ausgeführt wird, habe ich das Problem zurück.
Ich habe keine Idee, woran es liegt?
-
OnlyOffice kurz angesehen,
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.vielleicht das wichtigste daran, in diesem Video zeige ich eine PDF in docx gewandelt wird und anschließend bearbeitet werden kann
Ich nutze OnlyOffice schon sehr lange (übrigens nicht mit der Cloud-Anbindung, sondern nur lokal) und werde immer wieder bestätigt. Aktuell habe ich unter Arch und Debian (sid) die Flatpak-Version 7.5.0. Ich komme damit besser zurecht, als mit LibreOffice.
-
Ihr Lieben, ich könnte Hilfe gebrauchen,
da ich gerne ein BtrFS-Dateisystem haben möchte, habe ich mir Debian 12 vom Live-ISO-Image installiert (mehrere Versuche).
Als Workaround editiere ich im Grub-Menü den Eintrag, indem ich in der Zeile, die mit "linux" beginnt, das "ro" durch "rw" ersetze, dann startet das System normal. Das kann doch aber nicht die Lösung sein?
Hat jemand von Euch eine Idee, was der Grund sein könnte, dass das Dateisystem beim normalen Bootvorgang "read only" gestartet wird?
Hilft es, wenn ich die Datei "/boot/grub/grub.cfg" hier poste?
Bin gespannt, ob jemand weiß, was ich tun könnte....Liebe Grüße, Michael
-
Ungarn hört sich aus Deiner Sicht schon mal sehr gut an (die einzige Tochter wäre in der Nähe, V. Orban macht Realpolitik). Zwar weiß ich von Ignaz Barth (ein Schweitzer Blogger), dass es eine große deutsche Community am Balaton gibt, aber die ungarische Sprache in Wort und Schrift sollte man trotzdem wenigstens im Ansatz lernen? Na, dann mal los, ich wünsche Dir und Deiner Familie alles Gute!
-
Lieber Armin, Du wirst Deine Gründe haben, warum Du als Rentner auswandern möchtest - und ganau davon würde ich es abhängig machen, wohon die Reise gehen soll.
Ist der Wunsch politisch motiviert (Stchwort Shithole Germany = Absurdistan) oder hast Du das Bedürfnis nach Wärme oder brauchst Du für Dein Wohlbefinden eine bestimmte Küche, viel Wasser oder Wald und Berge? Brauchst Du Einsamkeit oder Geselligkeit? Willst Du mit Tieren leben, vielleicht sogar Tiere retten?
Ich bin gerade 70 geworden und kann mir weder einen Neuanfang im Ausland leisten noch möchte ich meine Heimat verlassen, obwohl sie mit großem Tempo zerstört wird (Umvolkung - ein böses, aber zutreffendes Wort, Zerstörung der Industrie und der Landwirtschaft, Vergiftung der Böden und des Trinkwassers durch "Geoengeneering", indoktrination unserer Kinder und Jugend, Genderwahn, die Zerstörung der Wissenschaft, die zur Hure der Politik gemacht wurde u.s.w.). Deutschland steht am Abgrund und der letzte Schritt ist nicht mehr zu verhindern. Ist das der Grund?
Wir müssen aufwachen und uns unserer eigenen Kraft bewusst werden, eigenverantwortlich handeln und zu allem NEIN sagen, was gegen die Menschen gerichtet ist!
Liebe Grüße aus der Lüneburger HeideMichael
-
-
Das Script archinstall ist erst seit wenigen Monaten Bestandteil der offiziellen iso-Datei (2022).
Es ist gut durchdacht, sehr kompakt, ist einfach zu bedienen und sehr schnell, wenn man alles eingestellt hat.
Wer ein pures Arch, aber nicht die komplett manuelle Installation will, ist damit gut bedient.
Man kann sogar die Installations-Konfiguration abspeichern und so immer wieder verwenden. -
Wie viele definieren denn Linux durch die Oberfläche? Sie nutzen lieber keine Ahnung Mint, weil der Desktop so schön aussieht.
Das hatte ich dann wohl aus dem Kontext falsch interpretiert? Ich finde es gut, wenn jemand, der nur BigTech-Software kennt, zu Linux wechselt, sei es auch nur, weil er/sie den Desktop schön findet. Wenn man sich erst mit Linux angefreundet hat, fällt es sehr schwer, zu Windows oder MacOS zurückzukehren.
-
Wo ist das Problem, wenn man schöne Oberflächen mag? Es ist doch gerade der Riesenvorteil von Linux, dass es fast JEDE Vorliebe befriedigen kann. Willst Du Transparenz? Willst Du andere optische Effekte? Du bekommst sie! Willst du auf den ganzen Schnickschnack und Klicki-Bunti verzichten, na bitte schön, kannst Du haben! "Wat dem einen sien Uhl is dem annern sien Nachtigall" - Linux bildet das alles ab, Windows und MacOS setzen Dir vor, was ein Chefdesigner sich vorstellt und damit musst du dann leben.
-
Xerox hatte ich schon auf der Platte, es sieht super aus, verwendet standardmäßig BtrFS. Ich hatte es zum ausprobieren, habe dann aber wieder Platz gebraucht. Ich würde niemanden davon abraten - eher im Gegenteil!
-
Statt Wine zu nutzen, wäre es nicht besser, sich eine VM unter Arch zu installieren? Ich muss das glücklicherweise nicht, ich finde Windows nur noch abartig - vermutlich, weil ich meine Win11-Installation "nur am Leben erhalten" will, um Fragen von Freunden beantworten zu können - ich starte es 1x im Monat und habe dann gefühlt stundenlang mit den Updates zu kämpfen... Zum "arbeiten" kommt man da gar nicht erst.
-