Beiträge von Roger-N

    Ich denke es kommt sehr darauf an in welcher YouTube-Szene man unterwegs ist. Ich habe in den letzten Jahre die Abos zu den Kanälen drastisch verkleinert und aboniere nur noch geziehlt die wirklich was zu erzählen haben und dann noch einige zu Linux für etwas Entspannung. Was ich nicht unterstütze sind die Videos mit reisserischen Titel mit null Inhalt und Werbung.

    Gutes Thema. Ich fing vor ca 5 Jahren mit Arch-Basierten Distros an. Mal hatte ich Manjaro, dann mal Arco und auch EndeavourOS, aber an Arch Vanille hatte ich mich nicht getraut. Das änderte sich als Arch ihren Installer einflocht. Seither installiere ich mir auch mal Arch und stelle meine Distro so zusammen wie ich sie will. Zu 95 % läuft auch alles reibungslos. Es gibt mal hier und da ein Konflikt nach einem Update wo eine Abhängigkeit zu einem neuen Programm zickt, aber in der Regel behebt sich das nach dem nächsten Update. Seit ich rollende Distros verwende schaue ich mir keine LTS-Distros mehr an, auch mit dem kleinen Rest-Risiko das ein mögliches Update in meine laufende Distro rein grätscht und ein Programm für eine gewisse Zeit nicht mehr richtig funktionieren könnte. Alles in allem bin ich mit Arch sehr zufrieden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bin ich froh, dass ich nicht mehr bei diesem Pfusch-Betriebssystem bin.

    und wie steht's mit der downgrade-funtion von Manjaro?


    Code
    manjaro-downgrade (name des pakets)

    So kannst du zurück auf die alte Version.

    Ja, wäre möglich und ich konnte auch mittels Timeshift zurück-daten. Doch das ist für mich nur eine Scheinlösung.

    Die Anzahl der Updates störren mich nicht, aber was da bei Arch und den Arch-Distros danach nicht mehr funktioniert oder verschlimmbessert ist, ist recht mühsam. Habe Gestern wieder zwei Beispiele erfahren; HPLIP mit Update und danach funktioniert das Scannen nicht mehr und Pinta bekommt man nur noch über AUR und damit mit Themen-Zwang Adwaita was ich eh schon scheisse finde.

    Bei Manjaro wurde Heute HP-lip auf 3.25.2 aktualisiert. Seit dem funktioniert das scannen nicht mehr. Ich versuchte es mit hp-plugin -i, doch leider nur ein error. Simple-Scan findet zwar mein Drucker, aber bei der Scan-Eingabe kommt die Meldung "Verbindung zum Scanner konnte nicht hergestellt werden". Vielleicht weiss jemand von euch was zu tun ist um wieder scannen zu können. Danke

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich versteh den Mann. Geht mir manchmal auch so.

    Ganz genau. Lange darf ich da auch nicht drüber nachdenken. Wie du selbst sagst, MS ist in keinster Weise irgendwie DSGVO Konform. Trotzdem wird es in allen Ämtern eingesetzt. Aber sich dann über die NSA aufregen. Da ist es böse, bei MS nicht. Doppelmoral in ihrem natürlichen Umfeld.

    Das Politikum ist eh ein von Lobyisten unterwanderter Scheisshaufen. Von dort kommt und kam nie etwas vernünftiges das allen diente.

    Das Numlockx-Tool hilft bei diesem Lightdm Programm nicht. Es gibt noch ein anderes, ich weiss nicht wie es heisst, aber Manjaro-Cinnamon zb nutz dies. Da kann man in den Einstellungen (und da sieht das Einstellungsfenster auch etwas anders aus) mit dem Schieberegler die Numlock aktivieren.