Beiträge von torsten.breswald

    naja vmm kann man ja einfach so starten

    für einzelne vms nutze ich in meinem script folgende zeile:

    virsh -c qemu:///system start $myvm && virt-viewer -f -a -c qemu:///system $myvm

    wobei ich $myvm vorher über rofi ausuchen lasse, das müsste in deinem fall durch den namen der vm ersetzt werden, also wahrscheinlich "Arch Linux" inklusive der Anführungsstriche

    ich hab mal einen pull request in deinem codeberg repo gemacht (gleich, dass ich das auch mal ausprobiert hab :slightly_smiling_face: )
    einfach nur alle .sh dateien als ausführbar geändert. kannst du ja schauen, ob du das übernehmen willst, oder nicht
    an die sachen in /usr/..., die ja dann aufgerufen werden, musst du dann aber in deiner iso schauen, ne

    achja, und es war whiplash, was ich meinte, nicht dialog, das kannte ich noch gar nicht

    :)
    awesomewm, da ist der name programm, ich finde es super als xmonad klon ohne haskel ...
    allerdings ist awesome in der hinsicht nicht der einzige tiling window manager, der super ist
    z.b. gibt es
    - qtile, da ist die config komplett in python, wem das vielleicht besser liegt als lua, qtile gibt es auch als x11 UND wayland variante, also zukunftssicher
    - herbstluftwm, was ich benutze, ist die config ein bash script und mit hybrid tiling kann man damit sachen machen, die sonst nicht gehen, nebem so ziemlich allem, was andere tiling sachen können, wie z.b. komplett auf floating windows umstellen
    - wer die beste doku will, da ist i3 meine empfehlung, da findet man wirklich zu allem was, inklusive einer doch recht großen community, und man kann auf sway wechseln, wenn wayland dann obligatorisch wird
    kleiner und noch schlanker geht auch, z.b. mit
    - dwm, muss man selbst compilieren, aber schlanker geht nicht mehr

    - xmonad, die mutter aller tiling manager

    - bspwm, auch mit bash script als config, manual tiler
    es gibt noch eine ganze reihe, die ich aber noch nie wirklich probiert hab
    leftwm, ratpoison oder spectrewm
    und es gibt eine ganze reihe window manager, die nicht mit tiling arbeiten und trotzdem schlank sind
    openbox, fluxbox, icewm...
    eine gute liste findet man im archwiki: https://wiki.archlinux.org/title/Window_manager

    ich glaube, das größte problem mit wayland ist die vorgabe, dass die apps darin sich nicht gegenseitig sehen können, wegen sicherheit bla
    naja, jetzt hat man aber auch workflows und anwendungsfälle, wo das absolut gewollt ist, ein screenshot-tool z.b. also muss die alte x11 funktionalität wieder her und das wird mit xwayland kompatibilitätsschicht erreicht und ich bin nicht mal sicher, ob das performanter ist als das 30 jahre alte x11, aber jetzt hat man genauso wieder die unsicherheit, die man ja mit wayland beseitigen wollte, nur noch zwei extra schichten, die man beim bauen von software berücksichtigen muss, juhuu und das, wo heute vibe coding angesagt ist und KIs mehr code verbrechen als eigentliche programmierer
    dann wird heutzutage alles in irgendwelchen frameworks gebastelt, manchmal ohne zu überlegen, ob das überhaupt sinnvoll ist so nach dem motto, wenn du einen hammer hast, sieht eben alles aus wie ein nagel. ich weiß nicht

    also selbst wenn es eine iso gibt, eine enterprise version von void wird es so schnell nicht geben, das widerspricht grundlegend der idee von void und den maintainern. das sind alles freigeister. die wurden mal gefragt, wohin man denn mal was spenden kann. es wurde abgelehnt, weil das müsste ja dann versteuert werden und der aufwand wär zu groß. ;P

    nein, es teilt den bildschirm auch, wenn ich doch mal zwei oder mehr fenster offen hab ;P
    es scheint mir bloß der eindruck zu bestehen, dass man mit einem tiling window manager immer irgendwie zwölf fenster gleichzeitig auf einem desktop offen haben muss, was blödsinn ist, beispiel, im moment hab ich ein terminal offen, den browser und steam, jedes auf nem eigenen workspace
    außerdem bietet mir herbstluft noch andere vorteile, wie z.b. die konfiguration mittels bash script, was mir erlaubt eben meine wallpaper scripte usw. direkt in die konfiguration einzubauen oder ein anderes script mit dem ich meine workspaces wechseln, erstellen, löschen oder auch umbenennen kann, so oft ich möchte


    Brave hat angeblich den Werbeblocker so fest integriert das es trotzdem funktionieren soll und die wollen manifest 2 zum Teil funktionsfähig machen.

    Ansonsten bleibe ich natürlich bei FF.

    das mag stimmen, aber z.b. werbung auf youtube, da hat brave irgendwann keine chance mehr, das lässt sich mit manifest v3 nicht mehr aushebeln von werbeblockern, egal wie ausgefuchst die sind, auch nicht dem von brave
    ich hab es im moment nicht mehr im kopf, aber ich hab mir das schon mal wann angeschaut, wie das bei m3 funktioniert und das ist in sich selbst unantastbar. wenn man eine website hat, die damit arbeitet und - oh, überraschung google chrome und damit alle chromium-basierten browser und auch youtube werden mit google bzw. alphabet von ein und derselben firma betrieben - darauf aus ist, werbung an den zuschauer zu bringen, dann hat der zuschauer keine chance, das zu umgehen. etwa so, wie es jetzt schon mit der werbung auf prime ist, da kann man auch nicht vorspulen oder sowas.

    tatsächlich nutzt man mit nem tiling window manager mehr desktops oder arbeitsflächen als mit nem floating window manager
    wegen der zu kleinen fenster, die meisten apps, die ich benutze, benutze ich im vollbild, nur dass ich die fenster dafür nicht maximieren muss, das passiert automatisch
    auch die maus benutze ich wie jeder andere normale mensch, nur ein paar wenige sachen hab ich auf nen hotkey gelegt, aber alleine das macht schon viel aus. wenn ich ab und zu in xfce unterwegs bin in virtuellen maschinen oder so, da hab ich mittlerweile hotkeys hinzugefügt, die ich sonst nur in herbstluft nutze. nur dadurch bin ich gefühlt ein viertel schneller in xfce unterwegs, weil ich z.b. beim fenster schließen nicht mehr auf das kleine x zielen muss

    Klar hört sich praktisch an......aber einen großen Monitor haste nicht immer am Start, geschweige auf dem Rücken geschnallt..... :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    ich warte ja auf die brillen, die einen virtuellen monitor direkt auf die netzhaut projizieren, augmented reality und so. da sind wir gar nicht mehr so weit weg, mit etwas glück erleben wir das noch :)