Beiträge von tojacket

    nach einem normalen update startete Cachy nicht mehr

    hab ich leider auch schon durch :unamused_face: ... aber im Moment läuft es gut... :smiling_face_with_sunglasses:


    entscheidend ist für mich wie komme ich mit meinem System klar und passt das zu mir

    so ist das :thumbs_up: ...wo darf ich unterschreiben :face_savoring_food: ?!


    Für Senioren

    nix Senioren - die "Alten" sind der neue heiße Schei... :zany_face: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Bauchschmerzen, gerade wenn sie in solchen Rechenzentren massiv miteinander "nichtlinear wechselwirken",

    unbedingt...in den Chancen stecken auch immer die Gefahren...die Frage ist Wer hier gewillt und auch in der Lage ist (Komplexität) die Risiken abzuschätzen und Reaktions-Szenarien entwirft.

    Danke für die tolle u. ausführliche Übersicht + persönliche Meinung Linuxanwender :thumbs_up:

    Genau wie Strom kann man auch Licht ein und ausschalten.

    ...im Prinzip schon, allerdings laufen bei optischen Chips, durch die Möglichkeiten des Farbspektrum, Prozesse parallel ab. Quantencomputer bieten neben AN und AUS auch BEIDES (gleichzeitig) an. Hierdurch gibt es offenbar auch einen "3. Zustand"...

    Licht ... Darin sehr ich derzeit mehr Potential, als in Quantencomputern.

    Dies sehe ich auch so... :thumbs_up: ...wie beschrieben könnte gerade die Kombination von unterschiedl. Techniken einen praktischen Fortschritt bringen.

    Das Thema Quantencomputer und Optische Computer taucht ja regelmässig in der Fachpresse und sonstigen Medien auf.

    Oft fällt das Interesse an den angeblich ach so neuen und revolutionären Errungenschaften so schnell wie die News verkündet wurden...

    Ich möchte mal versuchen ganz kurz auf den möglichen Mehrwert und Ideen einzugehen, und frage Euch nach Eurer Meinung zum Thema* :smiling_face_with_sunglasses: .

    Optische Computer arbeiten, wie der Name schon sagt, mit Photonenchips also mit Licht. Hier werden Laserdioden und

    optische Wellenleiter auf dem Chip "verbaut".Silicium wird hier aus Gründen von z.B. Dünnschicht-Lithiumniobat abgelöst,

    welche wesentlich bessere Eigenschaften versprechen.

    Was soll das Ganze nun bringen :thinking_face:

    Photonische Chips sind 10x schneller als herkömmliche Chips erhitzen sich kaum. Daraus folgt wesentlich weniger Wasserverbrauch (Kühlung).

    der Energiebedarf liegt ca. bei 3-5 %.

    Aufgrund dieser Eigenschaften scheint diese Technik geradezu prädestiniert zu sein für die Bedürfnisse von "Künstlicher Intelligenz".

    Dass Problem solcher neuen Chips war bisher die Ungenauigkeit und Fehler-Anfälligkeit. Hier sind offenbar erste Erfolge zu vermelden.

    Die Idee ist Technologien nicht durch neue zu ersetzen, sondern miteinander zu kombinieren. Fehler werden minimiert und Vorteile/Stärken gebündelt.

    "Die Spur" führt zum Leipnitz-Rechenzentrum nach München. Hier wird untersucht, wie die Licht-Computer mit herkömmlichen Rechnern (und auch

    Quanten-Computern) interagieren.

    Was dies alles bringt werden wir sehen - wir sind ja live dabei :winking_face:

    Wie gesagt würden mich Ergänzungen bzw. Eure Meinung hierzu interessieren :smiling_face_with_sunglasses:.


    *vermutlich wurden derlei Themen hier bewußt nicht angesprochen...und ich bin Der, welcher nun in den Schei...haufen tritt :rolling_on_the_floor_laughing:

    OK, ich weiß schon...ich komme jetzt mit dem Handbuch um die Ecke :winking_face: :

    Void_Schriften

    ich werde es allerdings auch mal anschauen... unter AgarimOS (auch void-xfce) ist mir da Schrift-mässig nix aufgefallen :thinking_face: .

    ...na schauen wir mal - LG :smiling_face_with_sunglasses:

    Hab mal was versucht ;-) Ist nicht ganz FHD, weil die Uploadgrösse nicht ausreichte ... aber ... nunja.

    also der Typ mit dem Kehrbesen gefällt mir noch besser als das dralle Madel :grinning_squinting_face: :smiling_face_with_sunglasses: :thumbs_up:

    ich hatte zu dem (leidigen^^) Thema von Windows zu Linux umsteigen mal was gelesen... war schon 2023 - aber trotzdem:

    Wer Lust hat überfliegt es mal - ein Umsteiger mit folgenden Highlights:

    September:

    Wer mir jetzt nochmal erzählt, dass unter Linux alles "out-of-the-Box" läuft ... Ehrlich? Am Arsch ... Sorry. Ich habe in den letzten Monaten meine komplette Freizeit in das Projekt "Microsoft ist böse, ich muss davon weg und das freie und kostenlose Linux nutzen." gesteckt...Was habe ich nicht alles konfigurieren müssen, damit Linux das tut, was ich möchte und was ich vor allem seit Jahren von Windows gewohnt bin...

    Dezember:

    Inzwischen bin ich fast nur noch in Linux, genauer gesagt Fedora 39 Workstation, unterwegs und habe das Betriebssystem lieben gelernt. Aktuell läuft alles so, wie ich es gern hätte.

    Allerdings nervt es mich jetzt, ins Windows 11 zu booten. Da ich dort nun immer einige Tage nicht bin, werden mir bei meinen Stippvisiten direkt Updates zur Installation angeboten und ich komme gar nicht dazu, das zu machen, was ich eigentlich nur mal eben schnell machen wollte...Im Prinzip müsste ich mich alle 1 bis 2 Wochen an den Laptops anmelden und sie aktualisieren. Das nervt tierisch ...:/

    wer mehr braucht hier bitte klicken