Beiträge von Fanto

    Hallo an die Community

    Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Desktop beginnend mit GNOME. Bin ich richtig in der An Name das GNOME die "mächtigste" DE ist im Bezug auf Ressourcen,Finanzen Stabilität etc.....?( auch im System ein Schwergewicht ?) da ja "namhafte " Distros (Debian, Ubuntu,Red Hat...) schon GNOME als Standard verwenden,empfehlen und das Cinnamon sich daran bedient und XFCE auch ein bisschen ? KDE hinkt mir persönlich allgemein momentan ein bisschen hinterher und GNOME kommt mir am beständigsten vor, auch weil ich mit meinem geschätzten XFCE momentan Trouble habe.Irgendwann sollte ja ein Desktop der DailyDriver werden, Cinnamon bietet sich dafür gut an aber wie stabil ist Cinnamon ? Was ist wenn GNOME sich mal "versperrt" und eigene Wege einschlägt ? Wie wirkt sich das auf seine Nutznieser aus ?

    Stimmt mein Eindruck so ? Ist GNOME ( ohne Erweiterungen )stabiler als KDE, Cinnamon und Budgie ? ( Es sind für mich momentan die Hauptdarsteller )

    Ist KDE "schwerer" als GNOME ? Wo liegt KDE im Performance Sektor ? Vor Cinnamon ? Wie "schwer" ist Budgie ? Cinnamon kommt mir schon "fett" vor, oder ?

    Ich stoße deshalb die Überlegung an da ich auf einem alten IMac ( mit eingebauter SSD und 16GB RAM - also nicht ganz soooo betagt) eine stabile Rolling Distro mit dem dazu passenden Desktop aufspielen will und dieses Projekt dann auf einen neueren IMac übertragen möchte. Ich glaube hierfür ist Cinnamon und GNOME "too much" aber bei KDE könnte ich mir es evtl. vorstellen das dies auf älteren Rechnern noch performt. XFCE ist natürlich immer für sowas die Wahl.

    Ich denke auch das Vanilla Gnome ein anderes Thema ist und ob die ganzen Erweiterungen den GNOME nicht ganz so gut tun und das dieser Umstand die ganzen Foren und Kommentare rundum ein bisschen verfälscht.

    Was meint Ihr zu meinen vielen Fragen

    Funktioniert leider nicht, weder im verbose debugging mode noch im nomodeset compatibiltiy modus. Weder mit F3 Taste noch mit der ENTER Bestätigung, da ich nicht weiss welche was macht. ( Alle anderen Funktionstasten bewirken nichts ausser diese zwei )

    Nö das ist es nicht, dafür muss man die ALT Tastr gedrückt halten beim Start das ist quasi der Legacy Boot.Bis in das Start Menü komme ich ja aber dann nicht weiter obwohl ich nomodeset in die CommandoLine eingebe.

    Da ist eine Zwischenstufe die die Grafik blockiert, irgendwann läuft der Lüfter Vollgas also denke ich ich bin im LiveModus aber halt mit schwarzen Bildschirm

    Guten Morgen an die Community

    Linux und alter IMac: Wie bereits schon von mir mit Void gestartet und Dank Euch erfolgreich gelöst ist das Thema einen alten IMac mit Linux aufzupeppen im Großen und Ganzen geknackt. Viele Distros bzw. Plattformen habe ich durch probiert, die einzige Hürde ist die Bootoption und die, wie im Beitrag Void und Mac beschrieben, löst sich mit der nomodeset Zeile im Startmenü im Großen und Ganzen auf. 2 Distros lassen mich nicht in Ruhe und ich möchte diese auch gerne für das Thema lösen, sprich auf den IMac installieren können. Es muss möglich sein da es genügend Beiträge gibt wo man sieht wie sie laufen aber nicht wie man die Boot-Hürde löst. Ich denke es sind alte Beiträge und dementsprechend ältere Live ISO´s.

    Die Rede ist von Solus und Manjaro

    Solus hat einen clr-boot-manager bei dem ich beim Start einen nomodeset Modus auswählen kann und dann mit der Taste e bearbeiten kann. Hier steht dann die Zeile root=live:CDLABEL=SolusLiveBudgie ro rd.luks=0 rd.md=0 rd.live.overlay.overlays=1 quiet splash nomodeset. Ich bearbeitete die Zeile öfters indem ich das nomodeset vor dem quiet splash schrieb, quiet splash löschte rd.md=o durch 1 ersetzte, overlays=1 durch 4 oder auch durch 5 ersetzte, Loglevel=5 einfügte und mit F3 bestätigte-startete aber es kommt nur der schwarze Bildschirm

    Habt Ihr eine Idee oder Erfahrung mit diesem Bootmanager ? Ich glaube das das wieder ein Grafik Thema ist, der Bootloader graphisch witerläuft aber mir es eben diesen nicht anzeigt. Bearbeite ich die Zeile falsch ? Ist die F3 Taste nicht die richtige ? Es ist die einzige die was macht ausser ENTER.

    Bei Manjaro ist es ähnlich, man kommt ins Bootmenü, kann mit e die Geschichte bearbeiten, egal was man eintippt danach kommt nur der schwarze Bildschirm. Ich komme bei beiden Distros nicht in die Shell da es rein gar nichts anzeigt.

    Bei der Void Installation ist es entscheidend das man bei der Installation den Graphic Bootloader deaktiviert, damit kann man das Gub Menü bearbeiten und weiter geht´s und das ist das Kernthema bei Manjaro und Solus denke ich


    Mittlerweile mehrere ISO´s probiert, XFCE und Plasma, sowie mit Rufus, balenaEtcher den Stick gemacht - immer dasselbe nichts. Interessant ist das mit Ventoy gar nichts geht obwohl das immer verläßlich war. Bei einem Kumpel gewesen der einen "neueren" IMac (aber Intel von 2012 ) und da geht auch nichts - dieser hat NVIDIA und meine alte Möhre hat AMD Grafik

    Okay

    Ich denke dann soll es nicht sein mit TDE und Void. Ich denke noch an OpenBox und Void nach, das könnte auch evtl. eine Kombi sein. XFCE vermisse ich schon für so betagte Kisten.

    Dank CachyOS und Eurer Hilfe habe ich das Thema IMac und Linux endgültig geknackt, Manjaro geht nicht da es an den Boot Optionen stockt,alles was mit Debian zu tun hat geht von Haus aus relativ gut, Debian eben. Die ganzen vorgefertigten Arch Distros sind nicht mein Ding, ausgenommen Manjaro, das finde ich gelungen, CachyOS ist auch wieder von der Platte. Bin da eher der Typ selber alles zusammen stellen auf Debian,Arch oder Void Basis .

    Die Lösung ist entweder wie im Beitrag hier beschrieben Grub beim Start zu bearbeiten oder wenn nicht möglich dann via LiveISO und chroot da die einzige Hürde die Grafik ist.

    Wenn du es schaffst, tde unter Void zu installieren, bitte ich um Bericht.

    Leider muss ich passen, installieren möglich aber starten geht ums verrecken nicht 😅

    Aber………… ich habe CachyOS in Arbeit anstelle Void, (da ja die Void Installation jetzt RatzFatz geht 😅) und das ist bis jetzt Easy Going Installation. Bei Void ist einfach GNOME am verlässlichsten aber trotz Gnome-Core Basis auf dem alten Ding zu träge und bei CachyOS kann ich zurück zu XFCE oder OpenBox falls XFCE auch da zickt

    Irgendwie freue ich mich auf den Weg zurück zu Arch 😊

    Wenn du es schaffst, tde unter Void zu installieren, bitte ich um Bericht.

    Gerne 🫡👍

    huch, ich habe xfce unter debian stable und sid laufen - keine derartigen Probleme, Auch unter Void+xfce (AgarimOS) und die Community-Edition läuft bei meinem Nachbarn Uwe bisher klaglos :1f914:(Uwe wäre längst mit Bier da, wenn es nicht laufen würde :grinning_squinting_face:)

    Dann wird es glaube ich an der Apple Hardware liegen

    Jetzt muss ich mal meinen Respekt aus sprechen, so viel Ausdauer, da zieh ich meinen Hut,

    Vielen Dank 🙏🤩


    Cooler Desktop-sehr gelungen Respekt

    Da sieht man was mit XFCE alles möglich ist ( wenns funzt)

    Merci

    Mittlerweile stelle ich fest das am ganzen Dilemma ausschließlich nur XFCE schuld ist.Habe das ganze öfters wiederholt da mir die Leiste unten abgeschmiert ist ( Community ISO), mit VoidLiveIso, mit Base und dann XFCE drauf und immer die gleichen Probleme. Dann Base und Gnome und das ganze funktioniert lt. Lehrbuch.

    Schade das XFCE momentan so viele Probleme haben, wahrscheinlich wegen der Wayland Umstellung, ich checke das noch mal mit Xubuntu, ob das bei den „großen „ auch so wackelt

    Lightdm aus denService löschen und neu verlinken funktioniert so gerade nicht, gelöscht habe ich schon. Deinstallieren und oder einen anderen Greeter verwenden ?



    Sorry erstes Bild war zuviel die Return Taste dazwischen:worried_face:


    Ich denke schon das lightdm der Übeltäter ist, nach zig deinstallieren und neustart ist der Service nicht zum starten

    Code
    └─(20:55:47)──> sudo sv status lightdm                                                                                             ──(Di,Sep09)─┘
    warning: lightdm: unable to open supervise/ok: file does not exist

    Well Done !!!!

    Nicht die allerschönste Lösung aber funktioniert

    Der Schlüssel war von diabolusUmarov die 5 und nomodeset. Somit geht er erst in die Konsole und dann kommt lightdm. Ich habe noch ein paar alte grub Dateien gesichert da werde ich bisschen herumdoktern.

    Das ist halt auch Void-Typisch, so ein kleiner Blödsinn; früher musste man nach der Installation noch den User anlegen mit allen Abhängigkeiten, da war man als Arch Lehrling schon gut vorbereitet; heute die 3 gegen die 5 tauschen; viel Lehrgeld wenn man mit alten Maschinen arbeitet.....aber 27Zoll IMac macht was her

    Wenn ich Lust habe probiere ich es noch mit Arch, dann gibt´s ein paar Tuturiols, dank eurer Hilfe:grinning_face_with_sweat:

    Vielen Dank nochmal

    Ohne gute Community braucht man sich Linux nicht anntun:grinning_face_with_big_eyes:

    Vielen Dank und nochmals Vielen Dank für Eure tolle Hilfe, wirklich stark und die Community ISO, also es war es wert die ist schon der Hammer - Gratuliere - sowas von liebevoll detailiert vorbereitet und nichts zuviel das was man wirklich braucht kann man easy installieren - also da war Arbeit, Liebe zum Detail und Hirnschmalz dahinter - nochmals dickes Lob und wie gesagt ich honoriere sowas auch gern per PayPal, auch für die tolle Community als Dankeschön.

    Das die Lösung dann doch so " einfach" war, na ja ärgern kann einen das schon aber es war die Mühe und die Zeit wert, für die Lehre...

    Noch ist ja nicht alles behoben, aber ich denke die Lösung kann nicht mehr weit her sein, evtl den Service löschen und neu aufsetzten oder ?

    sudo lightdm funktioniert, aber den Service einrichten nicht:

    └─(19:31:27)──> sudo ln -s /etc/sv/lightdm /var/service/ ──(Di,Sep09)─┘
    Passwort:
    ln: die symbolische Verknüpfung '/var/service/lightdm' konnte nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits

    beim Neustart muss ich wieder mit nomodeset arbeiten


    ─(19:33:57)──> sv status lightdm ──(Di,Sep09)─┘
    warning: lightdm: unable to open supervise/ok: access denied


    Habe jetzt aber nur mit startxfce4 gestartet

    Ja ich habe ja die Community ISO im Einsatz, da ist auch XFCE mit LightDM drauf, habe ich aber von Anfang an gesagt und der Befehl war startxfce4.

    Hab ich nicht über Root gemacht aber es ändert ja nichts an der Gesamtsituation das ich nicht booten kann

    Die xinitrc in der / etc/ X11 , soll man da den Befehl wie Stahlwille gemeint hat, einfügen?

    Das mit den Bildern ist ein Bug, da habe ich unter Debian alles probiert, darauf brauchen wir keine Energie verschwenden

    Mein Bootvorgang sieht immer noch wie folgt aus: nomodeset im startgrub zur Konsole, anmelden und jetzt startxfce4 und im Desktop und das sind jetzt die letzten Zeilen auf dem Tablet😅


    im home ordner ist eine leere .Xauthority

    Vielen Vielen Dank für diesen Tipp !

    Ihr werdet es nicht glauben ich habe startxfce4 getippt und jetzt ist alles da, ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 🤬🤬🤬

    Natürlich mit dem Bug den ich ursprünglich dem Debian Upgrade die Schuld gegeben habe und deswegen gewechselt habe 😅😅😅😅😅 ( Man kann den Schreibtisch Hintergrund nicht mehr ändern)

    Aber was ist das jetzt für ein Thema: Userrechte beim Start ? Wohl definitiv ein Boot Dilemma oder ?