Beiträge von depthrush

    was passiert wenn du über "Ausführen" versuchst die vm zu starten?

    Über "Ausführen" startet die VM. Wenn ich aber einen Doppelklick darauf mache oder auf den Button "Öffnen" klicke schließt sich die Anwendung. Die VM arbeitet aber weiter "Wird ausgeführt".


    das dollarzeichen müsste theoretisch noch weg, das ist ja der bezeichner für eine variable,
    also statt $"Arch Linux" -> "Arch Linux"
    koomisch dass es trotzdem geht
    auch komisch, dass es über vmm NICHT geht
    hmm
    starte mal bitte vmm über das terminal, vielleicht kriegst du da ja ein paar aussagekräftige fehlermeldungen

    Öffnet die Virtuelle Maschinenverwaltung ganz normal (via Terminal). Ausführen lässt sich die VM auch, nur nicht öffnen.

    Starten und öffnen lässt sich diese nur mit deinem Script.

    naja vmm kann man ja einfach so starten

    für einzelne vms nutze ich in meinem script folgende zeile:

    virsh -c qemu:///system start $myvm && virt-viewer -f -a -c qemu:///system $myvm

    wobei ich $myvm vorher über rofi ausuchen lasse, das müsste in deinem fall durch den namen der vm ersetzt werden, also wahrscheinlich "Arch Linux" inklusive der Anführungsstriche

    Danke dir erst einmal für die Hilfe.

    Beim ausführen des Script kommt folgender Fehler:

    $ virsh -c qemu:///system start $"Arch Linux" && virt-viewer -f -a -c qemu:///system $"Arch Linux"
    Domain 'Arch Linux' started

    bash: virt-viewer: Kommando nicht gefunden.

    Das bedeutet ja, das der Viewer nicht mehr installiert ist. Habe ihn jetzt installiert/nachinstalliert.

    Die VM startet jetzt zwar über den Script, nicht aber über die Anwendung - beim öffnen der VM schließt die sich weiterhin.

    Hier noch eine Idee?

    BG

    Hallo zusammen,

    ich benutze unter Void den VMM in der Version 5.0

    Seit neuesten schließt er sich beim öffnen einer virtuellen Maschine ohne Meldung.

    Ich habe wegen FP-Speicher Mangel mein System aufgeräumt mit sudo xbps-remove -Oo und sudo vkpurge rm all . Anschließend habe ich allerdings auch ein Update des Systems durchgeführt.

    Da meine FP voll war und nichts mehr ging, habe ich zuvor auch den Sicherungspunkt gelöscht.

    Jemand eine Idee wie ich den Manager wieder zum laufen bekomme?

    BG

    schade, abwarten oder vielleicht doch die 2. Seite probieren

    Habe die Anleitung nach Seite 1 durchgeführt und musste dann die Anleitung von Seite 2 durchführen. Seite 1 hat also nicht funktioniert.


    Auf Seite 2 bin ich dann bis zum Punkt "Namen der verfügbaren Netze abzurufen" gekommen.


    In meinem Fall:
    Code [iwd] # station <wlp3s0> get-networks

    Wurde natürlich nicht gefunden.


    Aus "Frust" habe ich den NetworkManager samt Service wieder aktiviert. Und nun werden mir alle verfügbaren Netze angezeigt. Nach einem Neustart des Air konnte auch eine Verbindung nach eingabe des PW aufgebaut werden.

    Wie ich schon schrieb, die Seite 2 habe ich auch schon probiert, werde diese aber wohl noch einmal machen. Vielleicht funktioniert es ja jetzt, da der WLAN-Adapter jetzt auch erkannt wurde.

    BG

    Mache ich, gib mir nur etwas Zeit um alles zusammenzuschreiben.

    BG

    Das Thema wird noch etwas brauchen. Mir ist aufgefallen das die WLAN Verbindung immer wieder deaktiviert wird. Beim aktivieren und neu verbinden muss ich mehrmals die SSID auswählen.

    So richtig sauber funktioniert es also noch nicht.

    BG

    Zuerst mal Glückwunsch und super das es funktioniert, aber warum es jetzt funktioniert wissen wir jetzt eigentlich nicht, oder? Ich habe leider kein MC book und kann es sein probieren.

    Könntest du mir bitte noch schreiben was du alles nach installiert hast, und welche Dienste jetzt gestartet sind, vielleicht kann ich das in der nächsten ISO mit einbauen.

    Und ich danke dir jetzt schon dafür, denn jedes gelöste Problem kann ja die ISO nur besser machen

    Mache ich, gib mir nur etwas Zeit um alles zusammenzuschreiben.

    BG

    hier hätte ich auch noch eine Seite,

    https://matl.me/posts/1-wifi-macbook-void.html - ist wennalles ander gescheitert ist auch einen Versuch wert

    und wenn das nichts hilft, dann alles löschen und nach dieser Seite einrichten:

    https://matl.me/posts/18-goodbye-network-manager.html

    Habe die Anleitung nach Seite 1 durchgeführt und musste dann die Anleitung von Seite 2 durchführen. Seite 1 hat also nicht funktioniert.

    Auf Seite 2 bin ich dann bis zum Punkt "Namen der verfügbaren Netze abzurufen" gekommen.

    In meinem Fall:

    Code
    [iwd] # station <wlp3s0> get-networks

    Wurde natürlich nicht gefunden.

    Aus "Frust" habe ich den NetworkManager samt Service wieder aktiviert. Und nun werden mir alle verfügbaren Netze angezeigt. Nach einem Neustart des Air konnte auch eine Verbindung nach eingabe des PW aufgebaut werden.

    Armin, danke dir für den Service und die Unterstützung.

    Ab heute benutze ich dann vollständig mein *****MacBook Air***** mit *****Void-Linux*****

    Beste Grüße, aus der LHS

    eigentlich ja so wie ich das verstanden habe, oder bekommst du da eine Ausgabe angezeigt?

    hast du vorher deine SSID angegeben? die findest du die Standard-SSID normalerweise auf einem Aufkleber am Router,

    Hallo Armin,

    nachdem Unknown command '2' dort stand, habeich nicht weiter gemacht. Der nächste Schritt wäre dann die Eingabe der SSID gewesen.

    Ich bin bei Linux nur immer Anwender gewesen, lerne je mehr ich damit arbeite. Was sollen die Eingaben in der Shell bewirken?

    Beste Grüße,

    wpa_cli

    wpa_cli v2.11

    Copyright (c) 2004-2024, Jouni Malinen <j@w1.fi> and contributors

    This software may be distributed under the terms of the BSD license.

    See README for more details.


    Selected interface 'wlp3s0'

    Interactive mode

    > scan

    OK

    <3>CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22

    > scan_results

    bssid / frequency / signal level / flags / ssid

    > add_network

    2

    <3>CTRL-EVENT-NETWORK-ADDED 2

    > 2

    Unknown command '2'

    Bei CTRL-EVENT-NETWORK-ADDED 2 steige ich irgendwie aus. Hier sollte ich ja die 2 eingeben?

    BG,

    bin mir nicht sicher, das sollte entweder

    linux-firmware-broadcom oder broadcom-wl-dkms oder beide und dann dürfte bluetooth auch noch nicht funktionieren denn dann fehlt broadcom-bt-firmware

    das kannst du über octoxbps installieren

    Danke, linux-firmware-broadcom war schon installiert, broadcom-wl-dkms und broadcom-bt-dkms habe ich nachinstalliert.

    Jetzt kann ich WLAN aktivieren, Netzwerke werden aber keine gefunden.

    Die Config habe ich wie hier beschrieben eingetragen.

    Bis jetzt war bei mir auch immer alles klicki-bunti in meinem Linux-Leben was Netzwerk anbelangt.

    Habe die ISO jetzt einmal geladen und auf meinem MacBook Air installiert.

    Hättest du noch eine Idee wo ich die WLAN Treiber für das AIR (2015) herbekommen könnte.

    BG

    jetzt mal eine Frage, wie hast du Void installiert? mit der base-ISO oder hast du eine Live oder ein Script verwendet

    Habe mir das Basis-Image gezogen und installiert. Anschließend noch kde-plasma und kde-baseapps sddm sddm-kcm

    Weiter: xorg NetworkManager dbus cups bluez dkms octoxbps dkms

    Repos: void-repo-multilib void-repo-nonfree void-repo-multilib-nonfree


    wenn du mit hplip deinen Drucker einrichtest musst du zum schluss als Benutzer "root" angeben und dann das root Passwort eintragen, das geht als Benutzer nicht

    Wurde mir erst angezeigt nachdem ich nochmals den Service elogind aktiviert habe.

    Das Problem mit Cups und den Drucker hat sich erledigt.

    Nach deiner Anleitung sollen alle diese Packete installiert werden -> richtig?

    Hallo zusammen,

    entweder stehe ich hier etwas auf den Schlauch oder ich übersehe etwas.

    Anscheinend fehlen mir Berechtigungen. Ich kann zwar Apps wie Flameshot oder ksnip installieren, aber keine Bildschirmfotos aufnehmen.

    Um mein Drucker hinzuzufügen habe ich auf meinem Void-System Cups, HP-Device-Manager und HP-uiscan installiert.

    Wenn ich den Manager aufmache und meine Drucker hinzufüge, erkennt er diesen aber fügt ihn nicht hinzu. Die Seite für Cups http://localhost:631/ wird auch mit dem Fehler:

    Die Website ist nicht erreichbar

    localhost hat die Verbindung abgelehnt.

    aufgerufen.

    Welche Applikationen sollte ich denn unbedingt nach der Void Basis-Install noch installieren?

    BG,

    oh ja, die Seite oder den Eintrag habe ich entfernt, für KDE habe ich keine Zeit mehr, leider ..

    aber du kannst KDE mit einem script nach der basis Installation installieren,

    Basis installiert und danach KDE Plasma und Baseapps.

    Für den Script erstelle ich mir mal einen Fork. Sicher ist sicher :rolling_on_the_floor_laughing:

    BG