Beiträge von Linuxanwender

    Wenn Ihr mal keinen Bock mehr auf Google habt, dann schaut mal Perplexity an.


    https://www.perplexity.ai/


    Perplexity ist eine KI-basierte Such- und Antwortmaschine, die Sie wie einen intelligenten Assistenten nutzen können. Sie geben einfach Ihre Frage in natürlicher Sprache ein – ähnlich wie bei Google, aber Sie erhalten direkt eine präzise, verständliche Antwort mit Quellenangabe, statt nur eine Linkliste510. Hier die wichtigsten Schritte und Funktionen:

    So nutzen Sie Perplexity

    1. Einstieg & Anmeldung

    • Sie können Perplexity direkt im Browser oder per App nutzen – auch ohne Konto10.

    • Mit einem kostenlosen Konto erhalten Sie zusätzliche Funktionen wie den Copilot (interaktive Suche), die Speicherung Ihrer Suchanfragen und die Möglichkeit, Dateien hochzuladen710.

    2. Fragen stellen

    • Geben Sie Ihre Frage in die Suchleiste ein, z.B. „Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Bayern?“510.

    • Je konkreter die Frage, desto besser die Antwort. Sie können auch Schlüsselwörter verwenden, aber vollständige Fragen liefern meist bessere Ergebnisse10.

    3. Antworten verstehen & weiterarbeiten

    • Perplexity liefert eine strukturierte, leicht verständliche Antwort mit nummerierten Quellenangaben, die Sie direkt anklicken können5610.

    • Sie können Folgefragen stellen oder Ihre Frage anpassen, um die Antwort weiter zu verfeinern510.

    • Mit der Copilot-Funktion werden Sie durch Rückfragen gezielt zu einer noch passenderen Antwort geführt, z.B. bei Produktvergleichen oder Recherchen10.

    4. Erweiterte Funktionen

    • Pro Search: Für tiefere Recherchen, wissenschaftliche Arbeiten oder komplexe Themen empfiehlt sich die Profisuche, die gezielt nach Details fragt und die Ergebnisse noch genauer aufbereitet2

      7.

    • Dateien hochladen: Sie können PDFs oder andere Dokumente hochladen und sich Zusammenfassungen oder Analysen erstellen lassen67.

    • Kreative Textformate: Neben Antworten kann Perplexity auch E-Mails, Blogbeiträge, Gedichte, Code oder Zusammenfassungen generieren87.

    5. Organisation & Verlauf

    • Im Bereich „Bibliothek“ finden Sie Ihre bisherigen Suchanfragen, unter „Räume“ können Sie Themen und Projekte organisieren7.

    Tipps für die Nutzung

    • Nutzen Sie präzise und höfliche Formulierungen, um optimale Ergebnisse zu erhalten.

    • Prüfen Sie bei wissenschaftlichen Arbeiten immer die Qualität der vorgeschlagenen Quellen69

      .

    • Für professionelle Anwender wie Makler eignet sich Perplexity besonders zur schnellen Marktanalyse, zur Vorbereitung von Blogbeiträgen oder zur Recherche von Finanzthemen.

    Möchten Sie wissen, wie Sie Perplexity gezielt für Ihre Immobilienrecherche oder für Blogbeiträge einsetzen können?

    Citations:

    1. https://www.perplexity.ai/de/hub/getting-started
    2. https://www.youtube.com/watch?v=ZTXET9gqH10
    3. https://www.getguru.com/de/ref…xity-ai-and-how-to-use-it
    4. https://www.youtube.com/watch?v=wDgsMukhxiw
    5. https://www.perplexity.ai/de/h…/how-does-perplexity-work
    6. https://shribe.de/perplexity-ai/
    7. https://www.computerweekly.com…e-Perplexity-AI-verwendet
    8. https://www.perplexity.ai/de/h…ould-i-use-perplexity-for
    9. https://www.youtube.com/watch?v=AMl08IcT7CQ
    10. https://www.heise.de/tipps-tri…erplexity-AI-9205724.html

    Antwort von Perplexity: pplx.ai/share

    Ich hatte früher mal einen Kanal abonniert, da war der YouTuber noch normal und am Anfang. Jetzt nach 10 Jahren ist er abgehoben und labbert eigentlich doch immer nur das Gleiche. Er meint, er ist ein Top Coach mit dem richtigen Kniff. Genaugenommen ist er nur ein Blender, der auf YouTube angewiesen ist um Geld zu machen. Dann schaltet er noch ständig Werbung, so dass er einem vollautomatisch unsmypathisch wird. Der Algo von YouTube ist schrecklich. Der schiebt die Blender nach oben. Und dann haben die 100.000 Abos und mehr Aufrufe, aber nur 3.000 oder auch 13.000 Klicken drauf. Da passt doch die Quote nicht.


    Mir geht es so auf die Nerven, die ganzen Gewinner zu sehen. Die angeblichen Millionäre mit Baby-Face, noch nie gearbeitet bestens schon mit 20-30 Jahre stinke reich. Ich kann nicht mehr.


    Kanäle mit wertvollen Inhalt sprechen halt nicht die Masse an und bleiben so unten versteckt. Ich habe mir sagen lassen, dass es nicht um Inhalte geht, sondern um den schnellen Klick. Die Leute wollen nur einfaches sehen und schnell was anderen. Nichts anderes, so deren Meinung. Aufs Sofa, klick, klick, fein, schlafen gehen.

    Wenn ich update sudo pacman -Syu werden sehr viel Pakete eingespielt. Warum eigentlich, wenn es automatisch passieren soll? Kann man da weitere Einstellungen vornehmen bzw. empfehlen?

    Wobei ich mit Arche keine Probleme habe. Läuft seit langer Zeit problemlos. Hatte nur Mal kurz ein Lan Problem nach dem Update, bin dann zur LTS und downgrade. Läuft wunderbar. openSUSE ist für mich auch top. Leap ist da meine Wahl. Wenn ich weniger auf aktualisierte Pakete setze, dafür auf stabile Laufzeitumgebungen, dann mache ich monatlich Updates. Bei Arch je nachdem. Manchmal stellte ich fest, wenn ich in der Konsole ein Update mache, kommen unzählige Pakete. Warum die nicht von alleine installiert werden bei rolling Distros, weiß ich auch nicht. Warum ist das so?

    Die Brave KI sagt dazu:

    HDMI/USB Capture Card Empfehlung

    Für eine HDMI/USB Capture Card im Preisbereich von maximal 30 Euro gibt es einige Optionen, die in verschiedenen Tests und Vergleichen erwähnt wurden. Die Wendry Video Capture HDMI 4k unterstützt USB 3.0 und USB 2.0 und ist eine mögliche Wahl.2 Eine weitere Option ist die Saibangzi Video Capture JP-ZJX11, die über USB 2.0 verfügt.2 Beide Modelle könnten im gewünschten Preisbereich liegen, aber es ist ratsam, die genauen Preise und Bewertungen zu überprüfen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.


    Interessante Distro: Finnix ist die ursprüngliche Live-Linux-Utility-Distribution. Schreiben Sie es auf einen USB-Stick oder brennen Sie es auf eine CD, booten Sie es und schon gelangen Sie in Sekundenschnelle zur Root-Eingabeaufforderung mit Hunderten von Dienstprogrammen für Wiederherstellung, Wartung, Tests und mehr.


    Finnix
    Finnix is the original utility live Linux distribution. Write it to a USB flash drive or burn it to a CD, boot it, and you're seconds from a root prompt with…
    www.finnix.org

    Ja, never change running systems


    Trotzem würde ich es probieren. Bin gerade an KI Agenten dran. Möchte vieles automatisieren. Ich finde es super, wenn du zum Beispiel bei wordpress posten willst und die KI macht es automatisch, schreibt, erstellt ein Bild und ein Top Beitrag kommt da raus.


    Alternative Anwendung: Du bist auf Jobsuche, erstellst einen KI Agenten, der nachdem du die Firma und Ansprechpartner mit Jobbeschreibung in Telegram einfügst (kopierst) und die KI erstellt ein Anschrieben, hängt die Dateien an und wenn eine Antwort mit Terminvorschlag kommt, trägt er dies automatisch im Kalender ein. Besteht ein Konflikt, so schreibt er höflich zurück und bittet um einen Alternativtermin. Diesen bestätigt er dann und legt ihn im Kalender an. Ich finde dies schon super.


    Sowas kann man für alle Bereiche anlegen. Für die Werbung, für viele Themenbereiche.

    Das sagt DeepSeek darzu:


    Linux ist ein extrem leistungsfähiges und sicheres Betriebssystem, das für viele Nutzer eine hervorragende Desktop-Alternative zu Windows oder macOS darstellt. Dennoch gibt es einige Gründe, warum es sich (noch) nicht flächendeckend als Standard-Desktop für "normale Nutzer" durchgesetzt hat:


    ### **1. Gewohnheit & Komfortzone**

    - Die meisten Nutzer sind von **Windows/macOS** geprägt und scheuen den Umstieg.

    - Linux erfordert anfangs etwas mehr Einarbeitung (Terminal, Paketmanager, andere Benennungen).


    ### **2. Hardware-Unterstützung**

    - **Proprietäre Treiber** (z. B. für NVIDIA-Grafik, exotische Drucker/WLAN-Chips) sind manchmal nicht vorinstalliert.

    - Einige Geräte (z. B. Fingerabdruckscanner, bestimmte Gaming-Peripherie) funktionieren nur mit Workarounds.


    ### **3. Software-Verfügbarkeit**

    - **Adobe Creative Cloud, MS Office, spezielle Branchensoftware** läuft oft nicht nativ.

    - Manche Spiele (besonders mit Anti-Cheat wie z. B. **Fortnite, Valorant**) sind nicht Linux-kompatibel.

    - Workarounds wie **Wine/Proton** oder VMs sind für Laien kompliziert.


    ### **4. Fragmentierung der Distributionen**

    - Zu viele Auswahlmöglichkeiten (**Ubuntu, Fedora, Arch, Void etc.**) überfordern Einsteiger.

    - Unterschiedliche Paketformate (`.deb`, `.rpm`, `.xbps`) und Installationsmethoden.


    ### **5. "Es funktioniert einfach nicht"-Moment**

    - Kleine Probleme (z. B. fehlende Codecs, Display-Skalierung, Bluetooth-Bugs) erfordern manchmal Terminal-Eingriffe.

    - Normale Nutzer wollen **keine Probleme lösen**, sondern einfach arbeiten/spielen.


    ### **Warum könnte sich das ändern?**

    ✅ **Steam Deck & Gaming** (Proton macht fast alle Windows-Spiele lauffähig)

    ✅ **Chromebooks & Android-Integration** (Linux wird für einfache Nutzer zugänglicher)

    ✅ **Microsoft nervt viele mit Windows 11** (TPM, Werbung, Datensammlung)

    ✅ **Linux wird immer benutzerfreundlicher** (Fedora Workstation, Linux Mint, Zorin OS)


    ### **Fazit**

    Linux ist **bereits heute** ein guter Desktop für:

    ✔ Technikinteressierte

    ✔ Entwickler/Adminis

    ✔ Leute, die Privatsphäre schätzen

    ✔ Nutzer mit alter Hardware


    Für **"normale" Nutzer** ist es aber noch nicht **"einfach genug"**, solange:

    ❌ **"Musste ich im Terminal rumhacken, damit XY läuft"**-Erlebnisse häufig sind.

    ❌ **Kein Photoshop, kein 100%iger Office-Ersatz, kein Fortnite** ohne Aufwand läuft.


    **Aber:** Mit jedem Jahr wird die Lücke kleiner! 🚀

    Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum dein LAN in der Voidlinux-Cinnamon-Installation nicht erkannt wird, während es in den anderen Varianten (KDE/Xfce) funktioniert. Hier sind die wahrscheinlichsten Ursachen und Lösungsansätze:


    ### 1. **Fehlende Netzwerktreiber im Cinnamon-ISO**

    - Das Cinnamon-ISO könnte im Vergleich zu KDE/Xfce weniger Netzwerk-Treiber enthalten.

    - **Lösung:**

    - Installiere zunächst ohne Netzwerk und aktiviere nachträglich die Netzwerkkarte:

    ```sh

    sudo dhcpcd eth0 # (oder enp0s3, je nach Netzwerkgerät)

    ```

    - Oder installiere die benötigten Pakete manuell:

    ```sh

    sudo xbps-install -S linux-firmware networkmanager

    sudo sv up NetworkManager

    ```


    ### 2. **Unterschiedliche Netzwerk-Dienste**

    - Die KDE/Xfce-Varianten nutzen möglicherweise **NetworkManager**, während die Cinnamon-Version nur `dhcpcd` oder `wpa_supplicant` verwendet.

    - **Lösung:**

    - Installiere NetworkManager nach der Installation:

    ```sh

    sudo xbps-install -S NetworkManager

    sudo ln -s /etc/sv/NetworkManager /var/service/

    ```


    ### 3. **Virtuelle Hardware-Erkennung**

    - Die Cinnamon-VM könnte eine andere Netzwerkkarten-Emulation (z. B. **e1000** statt **virtio-net**) verwenden.

    - **Lösung:**

    - Überprüfe die VM-Netzwerkeinstellungen (z. B. in VirtualBox/VMware) und stelle sicher, dass **virtio-net** oder **e1000** ausgewählt ist.

    - Installiere die `virtio`-Treiber:

    ```sh

    sudo xbps-install -S virtio-modules

    ```


    ### 4. **Fehlende Firmware**

    - Manche Netzwerkkarten benötigen zusätzliche Firmware.

    - **Lösung:**

    - Installiere das Paket `linux-firmware`:

    ```sh

    sudo xbps-install -S linux-firmware

    ```


    ### 5. **Manuelle Konfiguration**

    - Falls die automatische Erkennung fehlschlägt, konfiguriere das Netzwerk manuell:

    ```sh

    sudo ip link set eth0 up

    sudo dhcpcd eth0

    ```


    ### 6. **Logs überprüfen**

    - Schaue in die Systemlogs, um den Fehler zu identifizieren:

    ```sh

    dmesg | grep eth0 # (oder enp0s3)

    journalctl -u dhcpcd

    ```


    ### Temporäre Lösung während der Installation

    - Falls das LAN während der Installation nicht erkannt wird:

    1. Installiere zunächst ohne Netzwerk.

    2. Nach dem Booten ins neue System:

    ```sh

    sudo xbps-install -S NetworkManager linux-firmware

    sudo sv up NetworkManager

    ```


    Falls das Problem weiterhin besteht, gib bitte die Ausgabe von folgendem Befehl an:

    ```sh

    ip a

    lspci -k | grep -i net

    ```


    Dadurch können wir die genaue Ursache eingrenzen.

    So Leute, ich hatte das Problem, dass meine Programmiersprache auf einem bestimmten System nach einigen Jahren unbrauchbar wurde. Ganz einfach, ich hatte eine Software aus dem Reuters Universum, jetzt was russisches.


    Jahrelang kam ich nicht mehr an meine alten Systemcodes. Ich suchte, probierte, aber ich war einfach zu blöd, eine neue Sprache zu lernen. Dann spielte ich mit open AI und auch DeepSeek. Beide brachten vor einem Jahr noch keine so guten Ergebnisse. Jetzt habe ich es raus, wie ich die KI dazu bringe, einen Fehlerfreien Code zu erstellen. Auch die Korrektur funktioniert hervorragend.


    Ich code nun tatsächlich mit DeepSeek. Wenn Ihr mal ein Script braucht, probiert DeepSeek aus. https://chat.deepseek.com/


    Ich bin seit Wochen daran, alles zu verstehen oder zu erlernen. Ich kann nicht mehr ohne DeepSeek. Suchtgefahr ist gegeben.


    Habt Ihr schon Erffahrung mit der KI, mit 8n8?

    Ich denke da ist Suse Old School frei dem Motto was 30 Jahre läuft ändern wir im Moment nicht..... :rolling_on_the_floor_laughing:

    Habe zur Zeit 5 mal openSUSE LEAP laufen und bin absolut zufrieden. Habe nun beinahe alle zypper Befehle benutzt. Läuft wie es soll. openSUSE könnte ich mir auch wieder als Haupt-Distro gut vorstellen.

    Ich habe auch fast alle Google-Konten gelöscht. Nur noch eines oder zwei für gewisse Dinge. Bin bald vollständig auf Nextcloud umgestiegen. Habe nun bei VC Server, einen Too Provider aus Deutschland meine Daten gehostet.


    Schei.. auf Google!

    Ich weiß nur, dass ich dieses Problem wie folgt löste. Ich bootete von USB Stick, dann konnte ich Update auswählen, was ich machte und den Grub Installer neu installieren. So hat es bei mir geklappt.


    Alternativ könntest du auch mal in dein Bios reinschauen. Bei manchen gibt es dann so einen Pfad einzugeben. Bzw, der könnte sich geändert haben. Und wenn dies nicht klappt, vielleicht hängt es mit deinen Booteinstellungen im Bios zusammen. Als erstes würde ich mal ein Update über den USB Stick ausprobieren.


    Jetzt bin ich aber auch kein Freak, sondern Anwender.

    Weiß nicht warum Slowroll bastelig sein soll....hatte das über mehrere Monate im Einsatz....lief richtig gut bis das ich ein Upgrade auf Tumbleweed gemacht hatte... :thinking_face: :thinking_face:

    Verstehe ich auch nicht.


    Genau genommen kann jede Distro eine Rolling Release sein. Wenn du stündlich ein update reinziehst, wo ist da noch der Unterschied?


    Unter Rolling verstehe ich, weniger kritische Anwendungen sofort aktuallisieren, den Kernel und kritische Anwendungen erst mit einer höheren Version.

    Nachdem ich den Update-Zyklus geändert habe ist für mich alles gut. Zulange möchte ich auch nicht auf Updates warten. Hatte mal bei Fedora ewig nichts gemacht und dann knirschte es an allen Ecken und Kanten. Bei openSUSE ebenfalls.


    Ich sage mir, solange ein System läuft möchte ich nichts ändern. Und mit dem Zyklus monatlich bin ich fein raus.


    Slowroll probiere ich in einer Demoversion aus. Bei mir laufen Demos über einige Monate. Einfach mal um ein Gefühl zu bekommen. Das gute an einer VM ist ja für mich, dass ich diese schnell duplizieren kann und ein weiteres produktives System einsatzbereit habe.


    Ich hatte eine Zeit lang Manjaro laufen und bin absolut zufrieden gewesen, bis dann was mit der VM und Manjaro nicht mehr klappte. Da gab es auf einmal ewige Probleme. Diese könnte nun schon wieder behoben sein. Woran es genau lag? Keine Ahnung. Ich musste mich schnell entscheiden und bügelte spontan openSUSE drüber. Damit fahre ich gut. Bis jetzt.