Für mich würde es ausreichen wenn die Erweiterungen vorinstalliert sind und ich diese nur noch aktivieren müsste.
Beiträge von Roger-N
-
-
Ich kenn mich mit Xiaomi nicht so gut aus da ich Samsung verwende. Aber ich hatte bei einem Samsung das gleiche Problem. Damals war der Sünder das Always On. Ich habs dann zw. 23.00 und 07.00 ausgestellt und von da an was gut.
-
Was muss Microsoft....oder fragen wir mal anders...was darf Microsoft sich noch alles erlauben das die User mal wach werden und denen mal den Stinkefinger zeigt....
Big Tech Firmen sind wie Politiker. Die dürfen alles machen und das dauert noch bis der Otto Normalo die Machenschaften durchschaut.
-
Wenn mich jemand fragt welches Linux er oder sie nehmen soll, dann habe ich bis jetzt immer Manjaro empfohlen. Es ist ja so, wenn mich jemand fragt dann bin ich ja auch später der Ansprechpartner wenn Fragen aufkommen sollten und da stellt Manjaro keine zu grossen Hürden. Bis jetzt sind alle zufrieden und wenn es später jemanden juck eine andere Distro zu testen, dann rate ich......Feuer frei.
-
Na ja das würde dann auch heißen das Ubuntu Debian ist.
Wenn man es genau nehmen würde.....Ja.
-
Wer Rolling möchte und dennoch eine gute Stabilität haben will fährt mit Manjaro nicht schlecht. Es ist doch scheissegal ob Manjaro nun Arch ist oder nicht. Fakt ist, Manjaros Unterbau ist Arch.
-
Okay, früher war das ein Dschungel... Muss ich heute Abend mal schauen...
Es ist kein Dschungel mehr, aber immer noch viel Wald
-
Arco-Linux hat seine Webseite aufgeräumt und nur noch 3 Versionen zum download bereitgestellt. Da wären Arconet, Arcopro und Arcoplasma. Ich benutzte das Arconet.
-
Ich habe lange Zeit Endeavour genutzt. Seit 3 Monaten nutze ich Arco-Linux. Arco benötigt zwar etwas mehr Einstellungen damit es zu dem wird wie ich es haben möchte, aber mit den Tools die bei Arco mit kommen ist dies einfach zu handhaben. Was mich letztendlich zu Arco geführt hat, ist das Einheitliche Thema bei Gnome und Cinnamon. Wenn ich ein eigenes Thema installiere, dann haben alle Programme das gewünschte Thema und nicht wie bei Endeavour. Wenn ich bei Endeavour Pamac installiere ist Pamac immer mit dem Adwaita-Thema versehen, obwohl ich zb das Arc-Dark Thema auswähle. Für viele nicht schlimm, für mich eben schon.
-
Ja und das ist richtig schade, denn Tumbleweed oder auch Leap sind an für sich die besten Distros unter Gottes weiter Sonne.
Na na na....... Arch verdient sich auch die Gottes Sonne
-
Ja lecks mich am Arsch........hat funktioniert.......Freude herscht.........Vielen Dank
-
Ich haue meine Frage jetzt auch mal hier rein, da ich Arch-User bin. Ich musste mir einen neuen Drucker zulegen da mein bisheriger im Reich des Elektrohimmels ist. Ich habe mir wieder ein HP ENVY zugelegt da beim Vorgänger alles gut lief unter Linux. Ich nutze den Drucker nur mittels USB (die Druckereinrichtung habe ich übers Netzwerk gemacht so wie von HP vorgesehen). Soweit so gut......drucken funktioniert aber scannen nicht mehr. Er findet zwar den Drucker mit dem Programm "simple scan" aber beim Befehl SCANNEN kommt die Fehlermeldung "verbindung zum Scanner konnte nicht hergestellt werden". Da es ja keine Software für HP zu Linux gibt bin ich jetzt voller Rätsel wie ich dies zum laufen bringe??? Habt ihr vielleicht eine Idee? Danke.
-
Deswegen heist es BETA 😜🤪😜
Bei der Beta ist schon klar, aber auch bei der offiziellen Veröffentlichungen hapert es. Siehe Gnome 46 wo die gewohnten Erweiterungen nicht mal funktionieren. Mir wäre es lieber sie würden mit den offiziellen Veröffentlichungen warten bis alles so funktioniert das es passt, bis dahin können sie es ja weiter Beta nennen. Zum Glück ist das im Flugverkehr nicht auch so.
-
Wieso müssen sie die Dinger so früh rausscheissen obwohl die Distros noch Mängel haben???
-
:: Installation von pacman (6.1.0-3) verletzt Abhängigkeit »libalpm.so=13-64«, benötigt von libpamac-aur :: Installation von pacman (6.1.0-3) verletzt Abhängigkeit »pacman<6.1«, benötigt von libpamac-aur
Mach zuerst ein Schnappschuss mit Timeshift. Danach gib im Terminal "sudo pacman -R libalpm.so=13-64 pacman<6.1 " ein, dann Enter und bestätige mit J. Danach gib "sudo pacman -Syu" ein. Somit könnte der Konflikt behoben werden. Aber alles ohne Gewähr.
-
Ja da hat xyz Recht. Aber da ich faul bin nutze ich lieber EOS, oder Calam Linux um schnell an ein neues Arch zu kommen.
-
Bei EOS ist yay schon includet. Es reicht wenn man nach der Installation ein yay -S pamac-aur eingibt.
-
Guter Entscheid mit EOS. Ich nutze die Distro seit 2 Jahren mit Cinnamon. Als erstes installiere ich immer Pamac, da dies für mich der Beste Software-Store ist. Wenn ich all meine Programme installiert habe, den Drucker eingerichtet und alle sonstigen für mich relewanten Einstellung vorgenommen habe mache ich mit Timeshift ein Snapshot. Mit Neofetch zeigt es mir Aktuell 930 Pakete an und das ist schon recht leichtgewichtig.
-
Ich nutze Timeshift mit btrfs. Nicht das ich das unbedingt brauchen müsste, da keine wichtigen Daten auf meinem Rechner sind. Aber da ich hin und wieder mal andere Desktop aufspiele um zu testen, kann ich danach auf Wiederherstellen klicken und habe wieder den Zustand bevor ich am System rumspielte. Sehr praktisch und vorallem schnell.
-
Als erstes installiere ich mir Pamac, wenn dieser noch nicht vorhanden ist. Danach kann ich mit Pamac all die für mich unnötigen Programme easy deinstallieren. Danach installiere ich "gnome-keyring, gnome-online-accounts, gnome-themes-extra" damit ich mein Google-Konto verwenden kann. Im weiteren benötige ich noch "libreoffice-fresh, libreoffice-fresh-de, geary, clipgrab, pinta, parole, neofetch, brave-browser, archlinux tweak tool". Ich verwende immer den Cinnamon-Desktop, daher brauch ich nichts mehr weiteres zu installieren.