Eines ist absolut sicher. Ich habe Glasfaser direkt vor dem Haus liegen und sobald eins meiner Projekte im Monat sicher entsprechend Gewinn abwirft, hab ich das im Haus. Vor ein paar Jahren war einer hier, der mir den Anschluss und alles kostenlos einbauen wollte. Aber natürlich, genau in der Zeit lief Vodafon bei mir einfach grandios gut. Dumm, wie ich manchmal bin, habe ich das abgelehnt. Noch so ein unverzeihlicher Fehler.
Beiträge von diabolusUmarov
-
-
Auf meinen Laptops habe ich neben Arch auch Windows 11, da mein Nachwuchs auch damit zockt. Das ginge auch mit Linux, aber wie ich schon festgestellt hat, wenn dann ein Freund was erklärt und dann haben die Linux, gibt es immer unnötige Komplikationen. Aber anderes Thema. Also das funktioniert unter Arch reibungslos.
Als ich die Rechner installiert habe, kam da erst Arch drauf, wobei ich die / Partition nur so gross gewählt habe, dass noch genug Platz für Windows vorhanden war. Danach dann Windows drauf, was aber Grub zerlegt. Ein echtes Problem ist das nicht. Mit dem Installationsmedium booten, über chroot Grub neu installieren und fertig. Das könnte man aber umgehen, indem man erst Windows installiert und dann Arch. Dann ist Grub direkt am Start.
Könnte man Fedora als produktives System im Alltag benutzen ?
Da kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Aber meiner allgemeinen Erfahrung nach, kann man so ziemlich jede Distribution produktiv einsetzen. Wenn es nicht wieder eine Distribution über einer Distribution über einer Distribution ist, die mal wieder alles besser, schöner und schneller macht. Da gibt es dann immer wieder Kandidaten, die aus einer fixen Idee geboren werden, eine halbherzige Umsetzung erfahren und dann nicht weiter gepflegt werden. Nicht jeder steckt da so viel Herzblut rein wie der Pinguin. Aber so die "grossen" Distributionen sind in aller Regel produktiv einsetzbar. Wenngleich Gentoo da durchaus eine Ausnahme stellen kann. Das habe ich zwar auch lange produktiv eingesetzt, da musste ich aber doch pro Update oft basteln, bis alle Konflikte gelöst waren und so. Daher bin ich zu Arch.
-
vielleicht kannst du ja deine mirror ändern
Hab ich schon ein paar Mal, da ich dachte es könnte daran liegen. Hatte ich schon hin und wieder mal. Aber geholfen hat es in dem Fall nichts und nach 8 Uhr flitzt das Ding dann wieder wie gewohnt.
sondern eher ANDERE nutzer auf deinem knotenpunkt
Würde ich im Prinzip nicht ausschliessen. Allerdings sind hier in dem Eck nicht viele grosse Firmen, die bei einem Backup so stark ziehen würden. Nehme ich auf jeden Fall mal an. Es gibt einen Elektro-Betrieb und sowas, aber alles nichts grosses.
-
Mahlzeit!
Mich würde mal interessieren, ob einer von euch dieses Phänomen bestätigen kann oder ob es mal wieder ein Effekt aus meinen Gefilden ist.
Mein Arbeitstag beginnt in der Regel um 7 Uhr. Computer an, Updates starten. Dann Nachwuchs auf den Schulweg bringen und normalerweise dann loslegen.
Bis vor ein paar Wochen war das auch nie ein Problem. Bis der Nachwuchs das Haus verlassen hatte, waren die Updates durch, ich konnte neu starten und loslegen. Doch mittlerweile hat sich das irgendwie geändert. Die Verbindung vor 8 Uhr ist so langsam, als ob die über Rauchzeichen läuft. Geschwindigkeiten, da war damals selbst mein Modem schneller. Manchmal ist es sogar so langsam, dass Extras gar nicht erst fertig aktualisiert wird, eben weil die Verbindung zu langsam ist. Steht sogar so in der Meldung. Doch irgendwann zwischen 8 und 8:15 Uhr habe ich dann die gewohnten 70 MBit und alles flutscht. Wirklich jeden Morgen. Die Fritzbox hab ich auch schon gecheckt. Da sind keine Zeiten für irgendwas vorgegeben.
Ich finde das sehr merkwürdig. Es wirkt fast so, als würde der Hamster erst um 8 Uhr aufstehen und sich in sein Rad begeben, um meine Geschwindigkeit anzukurbeln. Vielleicht kriegt der auch erst um 8 Uhr Wasser, ich weiss es nicht.
-
"dracut" anstatt "mkinitcpio"
Damit habe ich mich mal kurzzeitig beschäftigt. Mir sagte man, mit dracut hätte man viele Vorteile. Da man aber nicht dazu schrieb, welche das wären, bin ich selbst auf die Suche gegangen um festzustellen, ich finde keine. Beide machen ihren Job prima, aber Vorteile habe ich in beiden Fällen keine gefunden. Von daher habe ich das dann aufgegeben. Never change a running system (es sei denn es bringt Vorteile).
Arch erst nachinstallieren muss
Das ist ja auch Sinn und Zweck der Übung. Installierst du Arch von Grund auf, bist du für das verantwortlich, was am Ende alles drin ist oder eben nicht. Das ist meine bevorzugte Methode. Ich will etwas haben, dann muss ich es auch einbauen und nicht, es wird irgendwas vorgegeben, was ich eigentlich nicht haben will.
Allerdings ist das Geschmacksache. Wer nur schnell ein lauffähiges System will, der ist bei einer, sagen wir mal erweiterten Distribution besser beraten. Ich kenne genug Leute, die keinen Bock drauf haben erst noch Cups installieren zu müssen usw. Die wollen installieren und dann soll alles laufen. Bei der einen Methode hat man den grösseren Aufwand, bei der anderen Methode unter Umständen Probleme mit vorkonfigurierten oder abgeänderten Bauteilen. Alles hat eben immer zwei Seiten.
-
-
-
Wenn du mal Arch händisch installieren willst, kann ich dir gerne auch eine PDF geben, wo ich das alles in Kurzform zusammengefasst habe. Dauert in der Regel keine 30 Minuten. Nur der Teil mit KDE Plasma musst du dann durch den Desktop deiner Wahl ersetzen.
-
mittlerweile freunde ich mich immer mehr mit xfce an
Kann ich von mir so nicht behaupten. Ja, es läuft, von ein paar Problemen abgesehen. Aber, ich ertappe mich immer wieder dabei, an Cinnamon zu denken.
-
Da dürfte es keine Probleme geben. Sollte der wirklich etwas zweimal installieren, bügelt er das einfach über das alte drüber. Also, von daher solltest du keine Probleme bekommen. Kannst aber gerne mal Rückmeldung geben.
-
Schade. Aber gut, pacman funktioniert, dann sollte chroot nicht nötig sein.
Schick mal bitte die Meldung, mal schauen wo es hakt.
WOW Super Vielen Dank
Immer wieder gerne.
-
Bezugnehmend auf das Problem von Fanto
Code
Alles anzeigen:: Paketdatenbanken werden synchronisiert … core.db konnte nicht heruntergeladen werden extra.db konnte nicht heruntergeladen werden multilib.db konnte nicht heruntergeladen werden Fehler: Konnte Datei 'core.db' nicht von mirrors.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'extra.db' nicht von mirrors.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'multilib.db' nicht von mirrors.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Warnung: zu viele Fehlermeldungen von mirrors.manjaro.org, überspringe den Rest des Vorgangs Fehler: Konnte Datei 'extra.db' nicht von mirrors2.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'multilib.db' nicht von mirrors2.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'core.db' nicht von mirrors2.manjaro.org übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Warnung: zu viele Fehlermeldungen von mirrors2.manjaro.org, überspringe den Rest des Vorgangs Fehler: Konnte Datei 'extra.db' nicht von mirrors.cicku.me übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'multilib.db' nicht von mirrors.cicku.me übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Fehler: Konnte Datei 'core.db' nicht von mirrors.cicku.me übertragen : error setting certificate file: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt Warnung: zu viele Fehlermeldungen von mirrors.cicku.me, überspringe den Rest des Vorgangs Fehler: Keine Datenbank konnte synchronisiert werden (Fehler in der Bibliothek für Downloads) Ich habe aber schon herumgedoktert, am liebsten wäre mir wenn ich den Pacman von Grund auf Neu aufsetzten könnte, dachte schom die pacman-conf von der Live Iso kopieren ? Und ja wenn es Lösungsansätze gibt dann starte ich ein neues Thema
Auf der einen Seite wirkt es, als hätte der Computer gar keine Verbindung zum Internet. Da aber kein timeout angezeigt wird, schliesse ich das mal aus.
Dann würde ich ein Problem bei den Zertifikaten annehmen. Ich meine, auf meinem Laptop, auf dem Manjaro lief, dieses Problem auch schon einmal gehabt zu haben.
Hier mal ein Lösungsweg. Vielleicht funktioniert das.
Ich gehe mal davon aus, dass pacman generell noch funktioniert. Sollte es eigentlich, sonst wäre die Meldung nicht gekommen. Wenn nicht, muss es über chroot gemacht werden.
Damit sollten alle notwendigen Zertifikate wieder installiert werden.
Danach die Zertifikate aktualisieren
Da ich mir vorstellen kann, dass das Problem durch einen Spiegelserver verursacht wurde, solltest du die Liste neu bauen lassen.
Meiner Meinung nach, sollte das das Problem schon lösen. Ohne Gewähr.
-
jetzt ist der pacman am straucheln weil er keine Bibliotheken findet
Auch wenn das hier Offtopic ist, wie ist denn die Meldung?
-
Das wäre natürlich auch möglich.
-
Leider ist es aber auch so, dass man nicht so viel Wahl hat. Die Sache mit dem Bewerten ist ja offensichtlich zu zeitaufwendig. Das sehe ich im AUR immer und immer wieder. Freeoffice zum Beispiel. Da habe ich schon an diversen Stellen gesehen, dass Leute das gerne in den offiziellen Repositories hätten. Das ist bei Arch auch relativ simpel machbar. Wenn ein Paket im AUR entsprechend viele Stimmen bekommt, was lediglich 1 Klick für eine Person darstellt, wird es von den Maintainern der offiziellen Repositories geprüft und dann aufgenommen. Das scheint jedoch zu aufwendig zu sein. Wenn ich überlege, wie oft ich solche Stimmen schon gehört habe, ist die Zahl von 60 Stimmen eigentlich lächerlich.
-
ch hätte gedacht der Konqueror kann mal dann doch eine Website halbwegs "normal" öffnen
Keine Chance. Der kriegt nicht einmal meine Seite normal geöffnet.
unabhängig davon ist TDE ab und an ein Auge wert
Absolut. Hätte ich damit nicht die Probleme mit den Monitoren, hätte ich den Xfce definitiv vorgezogen.
-
diese Einsicht kann aber dauern
Also, ich weiss nicht. Xfce zickt bei mir im Moment echt rum. Zum einen kriege ich den Bildschirmschoner nicht abgeschaltet. Alles ist deaktiviert. Bildschirmschoner, Energiesparmodus, selbst xset und systemd ist deaktiviert. Trotzdem, dauernd Bildschirme schwarz wenn ich mal auf dem Örtchen war. Darüber hinaus verstellt das Ding mir dauernd den Sound. Der läuft bei mir über HDMI-3, wird aber nach jedem Neustart und Bildschirmschoner auf HDMI umgestellt und alles ist stumm. Das macht weder Gnome, noch KDE oder Cinnamon. Auch kein Trinity, AwesomeWM oder LXQt.
Aber, um das sofort klar zustellen, dass ist Meckern auf ganz, ganz hohem Niveau. So läuft eigentlich alles ganz gut. Kein Gnome von der intuitiven Bedienung her, aber wirklich schlechter als Cinnamon finde ich Xfce jetzt auch nicht. Wobei, meiner Meinung nach hat er das Prädikat als Ressourcen-Schonen echt verloren. Nach einem Neustart frisst der fast so viel wie Gnome.
-
Wie läuft das aktuell mit Wayland?
Bei mir absolut mies.
Bringt GNOME das Update automatisch mit?
Ja. Wayland ist da schon länger eine auswählbare Option. Leider ist jetzt die Option für X11 weggefallen und auch wenn man sie jetzt noch nachbasteln kann, soll spätestens mit Version 50 die Möglichkeit komplett entfallen.
Wie tief beeinflusst das dann Dein System?
Von der Stabilität überhaupt nicht. Zumindest nicht in der kurzen Zeit, in der ich dem Ding jetzt eine Chance gegeben habe.
Beim GNOME Update hattest Du ja letztens Probleme oder?
Ja. Ich nehme an, ein paar der Probleme würde ich lösen können. Zum Beispiel die FPS beim spielen. Das habe ich auch nur kurz getestet, also könnte sich das auch von selbst in Wohlgefallen auflösen. Guake könnte ich wahrscheinlich durch ein anderes Tool ersetzen. Guake hängt sich unter Wayland sehr gerne auf, was die Sache nervig macht. Die grössten Problemfälle sind jedoch, dass Spice auch sofort einfriert. Das nutze ich als Oberfläche für meine VMs. Dafür habe ich keine Lösung gefunden und WIndows brauche ich leider immer wieder für eines meiner Projekte. Dazu dann OBS-Studio. Soweit läuft das prima, nur kann ich keine Fensteraufnahmen machen. Das habe ich lange versucht, bin aber kläglich dran gescheitert.
Das AUR könnte man ja auch mit Flatpak umgehen oder?
Natürlich. Flatpaks funktionieren einwandfrei. Bei meinem Beginn von Arch habe ich zum Beispiel Steam als Flatpak genutzt. War etwas nervig wegen den Rechten und so, lief aber soweit ganz gut. Etwas langsamer, als nativ, aber mit meinem jetzigen Rechner würde ich den Unterschied wahrscheinlich nicht merken. Ist eben die Frage, ob man es auf diese Weise haben will. Ich will es nicht, aber es spricht nichts dagegen.
-
Interessant. Das muss ich mir mal anschauen. Danke für den Hinweis.
-
Welche Vorzüge siehst Du denn bei Linuxfx gegenüber Anduin?
Linuxfx ist schon extrem auf Windows getrimmt. So weit, dass sogar schon die Frage aufgeworfen wurde, wann Microsoft dagegen klagt. Der Entwickler versucht wirklich, bis in den kleinsten Winkel Windows nachzubauen. Wobei ich aus eigener Erfahrung jetzt nicht sagen kann, ob er weit vor Anduin in der Hinsicht liegt oder ob die sich da nur wenige oder gar nichts nehmen.
Ich weiss aber aus Erfahrung, dass so mancher OWU mit Linuxfx Schwierigkeiten hat. Ja, es sieht Windows extrem ähnlich. Aber irgendwo gibt es dann doch hier und da etwas, was eben doch nicht so 100% ist und das scheint weit mehr zu stören, als wenn die Oberfläche nur Windows ähnlich aussieht. Also, bislang kenne ich keinen OWU, der mit Linuxfx glücklich geworden ist. Was mich bislang wundert aber auch fasziniert.